Die Bedeutung von Projekten hat in den vergangenen Jahren in fast allen Organisationen und Unternehmen kontinuierlich zugenommen.
Projekte begegnen uns überall und sind von sehr unterschiedlicher Komplexität. Eines haben sie gemeinsam: Alle Projekte müssen organisiert und koordiniert werden, denn ein Misserfolg kann schwerwiegende Folgen haben.
Seminarziel und -inhalte
Das Planen von Projekten wird häufig unterschätzt oder als unnötiger Zeitfresser gesehen. Erkennen Sie die Bedeutung einer angemessenen Projektplanung zur erfolgreichen Steuerung derselben. Erleben Sie Projektmanagement unter Beachtung des §7 der HHO und in den häufig wenig flexiblen Strukturen des öffentlichen Dienstes.
Die Übungsphasen greifen praktische Fallbeispiele aus Ihren Organisationen auf und sichern so die Anwendbarkeit der vermittelten Inhalte auf konkrete Arbeitssituationen.
- Grundlagen eines modernen Projektmanagements
- Bedeutung und Notwendigkeit klarere Projektaufträge
- Phasen eines Projektes und deren Inhalte
- Fähigkeiten und Methoden der Planung, Strukturierung und Durchführung
- Aufbau eines Projektstrukturplans – Überführung in einen Netzplan
- Ressourcenplanung
- Begleitendes und abschließendes Projektcontrolling
Dauer
3 Tage
Ansprechpartner*innen

E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
E-Mail: f.knopf@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf
Berufserfahrung
- Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
- Akademischer Assistent TU Dresden
- Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
- Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent
Auslandserfahrung
- 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem
Aus- und Fortbildungen
- Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
- Promotion Dr. phil.

E-Mail: r.genz@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-345
mehr über Rita Genz
Berufserfahrung
- Seit 1992 bei der dbb akademie in der Bildungsplanung und Seminarorganisation im Büro Berlin
- Beratung und Betreuung von Kunden für Inhouse-Veranstaltungen
- Angebotserstellung und zielgruppenspezifische Programmentwicklung
- Dozentenauswahl und –einsatz, Betreuung der Dozenten
- Evaluation der Seminare
- Rechnungslegung
Aus- und Fortbildungen
- Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten (früher Rechtsanwaltsgehilfin)
- Studium an der FHW Berlin mit Abschluss Dipl. Kauffrau (FH), Schwerpunkt Personal und Arbeitsorganisation