
Zielgruppe und Zielstellung
Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz. Personenbezogene Daten sind so zu handhaben, dass die Betroffenen (die »Inhaber« der Daten) in ihren Persönlichkeitsrechten nicht beeinträchtigt werden. Das gilt insbesondere für die personenbezogenen Daten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Gleichzeitig hat der Arbeitgeber ein legitimes Interesse an der Speicherung und Verarbeitung von Beschäftigtendaten, sei es als Planungsinstrument, zur Qualitätssicherung oder zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle.
Das Web-Seminar vermittelt einen Einblick in die datenschutzrechtlichen Grundlagen, gibt einen Überblick darüber, welche Arbeitnehmerdaten zu welchen Zwecken erhoben und verarbeitet werden dürfen und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen rechtskonformer Überwachungsmaßnahmen auf.
Inhalt Teil 1
- Datenerhebung im Bewerbungs- und Einstellungsverfahren
- Kontrolle von E-Mail, Telefon und Internet
- Datenschutzkonformer Umgang mit Personalakten
- Automatisierte Datenabgleiche, Ortungssysteme, biometrische Verfahren
- Weiterverwendung und Weitergabe erhobener Daten
- Information der Beschäftigten über die Erhebung ihrer Daten
Inhalt Teil 2
- Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten
- Rechtsstellung der/des Datenschutzbeauftragten
- Rechtsstellung und Befugnisse der Personalvertretung
- Gewährleistung der organisatorischen und technischen Datensicherheit
- Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
Veranstaltungsform
Das Thema wird in der Veranstaltungsform als Web-Seminar durchgeführt.
Dauer
2 × 90 Minuten ohne Pause (jeweils ohne Pause)
Dozent
RA Hans Olbert
Methodik und Ablauf
Nach der Vorstellung von Dozent und Teilnehmenden erwartet Sie ein kompetenter visualisierter Fachvortrag zum Thema.
Sie haben die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen. Dazu wird Ihnen die Chatfunktion zur Verfügung gestellt, bei der Sie während des Vortrages Kommentare und kurze Fragen stellen können.
Der Fachvortrag wird gegebenenfalls durch Meinungsabfragen des Dozenten aufgelockert.
Nach dem Fachvortrag oder jeweils nach geeigneten Inhaltsabschnitten gibt es für Sie Möglichkeit, mündlich über das Mikrofon oder über ein Tool Fragen an den Dozenten zu stellen.
Auch Fragen nach der Veranstaltung sind möglich und werden Ihnen per E-Mail beantwortet.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Umsetzung einen PC mit Kamera, Lautsprecher oder Kopfhörer und Mikrofon. Die Veranstaltung findet in einem virtuellen Seminarraum an.
Die Installation muss barrierefrei laufen können, das heißt Firewalls oder Router dürfen den Port 1935 (RTMP) nicht blockieren. Dies muss gegebenenfalls von der jeweiligen IT-Abteilung geklärt werden.
Ansprechpartner*innen für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen

E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer
Berufserfahrung
- Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
- Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
- Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
- Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
- Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
- Dozent und Bildungsmanager
Aus- und Fortbildungen
- Diplompädagoge
- Zusatzstudium zur Fachdidaktik

E-Mail: r.genz@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-345
mehr über Rita Genz
Berufserfahrung
- Seit 1992 bei der dbb akademie in der Bildungsplanung und Seminarorganisation im Büro Berlin
- Beratung und Betreuung von Kunden für Inhouse-Veranstaltungen
- Angebotserstellung und zielgruppenspezifische Programmentwicklung
- Dozentenauswahl und –einsatz, Betreuung der Dozenten
- Evaluation der Seminare
- Rechnungslegung
Aus- und Fortbildungen
- Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten (früher Rechtsanwaltsgehilfin)
- Studium an der FHW Berlin mit Abschluss Dipl. Kauffrau (FH), Schwerpunkt Personal und Arbeitsorganisation