Seminar EU-Vergaberichtlinie – RL 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe

Zielgruppe

Bedienstete, die mit diesem Aufgabengebiet befasst sind und über aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Vergaberecht infor­miert sein müssen

Seminarziele

Die Teilnehmenden sollen die Neuregelungen in der Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe durch die staatlichen Auftraggeber im Vergleich zu der RL 2004/18/EG kennen. Damit sollen die Be­schaffungs- und Vergabestellen rechtzeitig u. a. auf die wichtigsten Änderungen, neuen Ver­fahrensarten und mehr Flexibilität in der Be­schaffung hingewiesen werden.

Inhalt

  • Aufhebung der Unterscheidung zwischen A-und B-Dienstleistungen
    • Sonderregelung für die Vergabe sozialer und sonstiger spezifischer Dienstleistungen
    • Regelung zu Inhouse-Vergaben der öffentli­chen Hand und Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Stellen
    • Neuer Vergabegrundsatz der Verhältnismä­ßigkeit neben den bisherigen Prinzipien der Gleichbehandlung, des Diskriminierungsver­bots und der Transparenz
    • Verpflichtung der Mitgliedstaaten sicherzu­stellen, dass die beteiligten Unternehmen die einschlägigen umwelt-, sozial- und arbeits­rechtlichen Vorschriften einhalten
    • Neue Bezeichnung des früheren Verhand­lungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb (Aufforderung zur Interessenbestätigung)
    • Aufnahme eines neuen Vergabeverfahrens Innovationspartnerschaft für am Markt nicht verfügbare Produkte, Bau- und Dienstleis­tungen
    • Aufnahme einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung

Methode

  • Lehr- und Rundgespräch
  • Fallbeispiele
  • Diskussion

Dauer

2 Tage

Ansprechpartner für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen

Foto: Peter Reißer, dbb akademie GmbH
Peter Reißer
E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer

Berufserfahrung

  • Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
  • Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
  • Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
  • Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
  • Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
  • Dozent und Bildungsmanager

Aus- und Fortbildungen

  • Diplompädagoge
  • Zusatzstudium zur Fachdidaktik