Zielgruppe
Bedienstete, die mit diesem Aufgabengebiet befasst sind und über aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Vergaberecht informiert sein müssen
Seminarziele
Die Teilnehmenden sollen die Neuregelungen in der Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe durch die staatlichen Auftraggeber im Vergleich zu der RL 2004/18/EG kennen. Damit sollen die Beschaffungs- und Vergabestellen rechtzeitig u. a. auf die wichtigsten Änderungen, neuen Verfahrensarten und mehr Flexibilität in der Beschaffung hingewiesen werden.
Inhalt
- Aufhebung der Unterscheidung zwischen A-und B-Dienstleistungen
- Sonderregelung für die Vergabe sozialer und sonstiger spezifischer Dienstleistungen
- Regelung zu Inhouse-Vergaben der öffentlichen Hand und Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Stellen
- Neuer Vergabegrundsatz der Verhältnismäßigkeit neben den bisherigen Prinzipien der Gleichbehandlung, des Diskriminierungsverbots und der Transparenz
- Verpflichtung der Mitgliedstaaten sicherzustellen, dass die beteiligten Unternehmen die einschlägigen umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen Vorschriften einhalten
- Neue Bezeichnung des früheren Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb (Aufforderung zur Interessenbestätigung)
- Aufnahme eines neuen Vergabeverfahrens Innovationspartnerschaft für am Markt nicht verfügbare Produkte, Bau- und Dienstleistungen
- Aufnahme einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
Methode
- Lehr- und Rundgespräch
- Fallbeispiele
- Diskussion
Dauer
2 Tage
Ansprechpartner
Bei Interesse wenden Sie sich an Herrn Peter Reißer: Er wird Ihnen ein Angebot für die Inhouse-Schulung unterbreiten.
Peter ReißerE-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: 03644 555757
Fax: 03644 558631