
Zielgruppe
Interessierte verschiedener Ressorts, die viele Texte lesen und verarbeiten müssen
Seminarziel
- Verständnis dafür entwickeln, was effektives Lesen ausmacht und wie die Verbindung zwischen Bedingungen (Konzentration), Input (Lesen) und Outcome (erworbenes und erinnerbares Wissen) optimiert werden kann
- Verschiedene Lese- und Gedächtnistechniken kennen und anwenden lernen
- Optimale Bedingungen für effektives Lesen kennen und herstellen können
- Das erworbene Wissen nachhaltig vertiefen und verankern
Inhalte
- Konzentration
- Welche mittel- und unmittelbaren Einflüsse erhöhen die Konzentration? Welche sollte man vermeiden?
- Was sind die besten Bedingungen für optimale Konzentration und wie kann ich sie herstellen?
- Welche Bedeutung hat dies für schnelles und effektives Lesen?
- Effektives Lesen
- »Normale Lesetechnik«, Bestandsaufnahme
- Was bremst mich beim Lesen? Wie lässt sich mein Lesen beschleunigen und gleichzeitig effizienter gestalten?
- Erproben unterschiedlicher Techniken und Strategien
- Gedächtnistechniken
- Theoretisches und praktisches Einüben von einfachen und schnell erlernbaren Gedächtnistechniken um gelesene (oder andere) Inhalte besser und nachhaltiger zu erinnern
Teilnehmerzahl
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt.
Referent
Dr. Tobias Behrens
Dauer
- 2 Tage (empfohlen)
- Optional 1 Tag (inhaltlich verkürzt)