Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) – Hintergrund, Inhalt und Auswirkungen

Foto: Hand blättert in Akten

Zielgruppe

Führungskräfte und Bedienstete, die Anfragen nach den bundes- oder landesrechtlichen Regelungen des Informationsfreiheitsgesetzes zu bearbeiten haben und aus dienstlichen Gründen in einen Informations- und Erfahrungsaustausch treten möchten.

Seminarziel

Die Teilnehmenden lernen die Inhalte und den Anwendungsbereich des IFG kennen und bearbeiten praktische Fälle.

Seminarinhalt

  • Sinn und Zweck des Informationsfreiheitsgesetztes
  • Das Verhältnis des bundes- oder landesspezifischen IFG zu anderen Informationszugangsgesetzen
  • Verfahren und Prüfschema nach dem bundses- oder landesspezifischen IFG
  • Beteiligung Dritter am Verfahren
  • Bundes- bzw. landesspezifisches IFG und Datenschutz
  • Akteneinsicht
  • Erfahrungen mit den bundes- oder landesspezifischen IFG in der Praxis
  • Ausnahmen vom Informationsanspruch:
    • Schutz von besonderen öffentlichen Belangen
    • Schutz des behördlichen Entscheidungsprozesses
    • Schutz privater Interessen (personenbezogene Daten, Betriebs-und
      Geschäftsgeheimnisse)
  • Veröffentlichungspflichten
  • Kosten (Gebühren und Auslagen)
  • Stellung und Aufgaben des Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit

Teilnehmerzahl

Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt.

Seminardauer

2 Tage

Ansprechpartner für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen

Foto: Peter Reißer, dbb akademie GmbH
Peter Reißer
E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer

Berufserfahrung

  • Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
  • Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
  • Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
  • Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
  • Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
  • Dozent und Bildungsmanager

Aus- und Fortbildungen

  • Diplompädagoge
  • Zusatzstudium zur Fachdidaktik