
Zielgruppe
Bedienstete, die über sehr gute Kenntnisse im bisher geltenden Vergaberecht verfügen und die Neuregelungen und Änderungen komprimiert dargestellt und erläutert haben wollen
Seminarziele
Die Teilnehmenden sollen die Neuregelungen und Änderungen, die sich aus der Vergaberechtsreform 2016 ergeben, kennen und diese in der Praxis anwenden können.
Inhalt
- Überblick
- Rechtsgrundlagen und Struktur des neuen Vergaberechts
- Vergabegrundsätze
- Schätzung der Auftragswerte
- Vergaben unterhalb der Schwellenwerte und Binnenmarktrelevanz
- Abgrenzung öffentlicher Auftrag zu Konzession
- Vergaberecht/Vergabeausnahmen
- Inhouse-Geschäfte und Zusammenarbeit zwischen Kommunen
- Soziale und andere besondere Dienstleistungen
- Subventionierte Aufträge
- F- und E-Dienstleistungen
- Vergabeverfahren
- Arten
- Vorbereitung durch vorherige Marktkonsultationen
- Einbeziehung von Bietern oder Bewerbern
- Bestimmung des Leistungsgegenstandes durch öffentlichen Auftraggeber
- Ablauf der Vergabeverfahren von der Bekanntmachung bis zur Zuschlagserteilung
- Auswahl geeigneter Unternehmen
- EEE
- Verhältnis Eignung-/Zuschlagskriterien
- Änderung und Kündigung von Aufträgen
- Vergabenachprüfung
- E-Vergabe (zeitliche und inhaltliche Vorgaben)
Methode
- Lehr- und Rundgespräch
- Diskussion
- Erfahrungsaustausch
Dauer
2 Tage
Ansprechpartner für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen

E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer
Berufserfahrung
- Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
- Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
- Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
- Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
- Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
- Dozent und Bildungsmanager
Aus- und Fortbildungen
- Diplompädagoge
- Zusatzstudium zur Fachdidaktik