Workshop Interkommunales Changemanagement und Projektmanagement

Zielgruppe

Entscheidungsträger aus Kommunen, die ihre kommunalen Strukturen kritisch und konstruktiv hinterfragen wollen, um Schnittstellen für Zusammenarbeit aufzuspüren

Ziele des Workshops

Ziel ist, anhand einer gemeinschaftlichen Analyse von Ausgangslagen und Veränderungsansätzen durch z. B. Zusammenführen kommunaler Leistungsbereiche wie Bauhof, Back-Office-Bereiche u. a. eine wirtschaftlichere und effektivere kommunale Zusammenarbeit auf den Weg zu bringen.

Inhalt Changemanagement – Es beginnt bei der Bereitschaft

  • Der Prozess eines Changemanagements im Überblick
    • Wo liegen die Notwendigkeiten für Veränderung?
    • Woraus rechtfertigt sich Veränderung?
    • Was kann in den Kommunen zusammengeführt werden?
    • Wo ergeben sich Einsparpotenziale, die wirtschaftlicher wieder investiert werden könnten?
    • Wie verteilt sich Bereitschaft zur Übernahme von interkommunalen Teilleistungen?

Inhalt Projektmanagement – Welche Schritte erfordern welches Herangehen?

  • Der Prozess des Projektmanagements im Überblick
    • Wie kommt man rasch und effektiv zur interkommunalen Zusammenarbeit?
    • Welche Prozesse sind zu optimieren?
    • Wie lässt sich Effektivität unmittelbar steigern?
    • Wodurch erzielen wir Einsparungen?
    • Wie führen wir zu ausreichend Transparenz?
    • Wie vereinfachen wir Prozesse?
    • Wie schaffen wir Verbindungen zwischen Verantwortlichen?
    • Welche Rolle könnte Benchmarking/Benchlearning spielen?
  • Das Projektmanagement in der praktischen Umsetzung selbst
    • Wie können die Ratsbeschlüsse effektiv umgesetzt werden?
    • Wie kann wirkungsvolle Steuerung der längerfristigen Prozesse erfolgen?

Inhalt Wirtschaftlichkeit und Erfolgskontrolle

  • Wirtschaftlichkeit ja, aber nicht um jeden Preis
    • Wie erkennen wir, was an Einsparpotential vorhanden ist?
    • Wie schaffen wir es Einsparungen zu erzielen aber dabei die Qualität und Wirkung unserer Arbeit nicht aus dem Auge zu verlieren?
    • Wie stellen wir sicher, dass die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter Beachtung findet?
    • Welche Elemente bieten sich an, um den erzielten Erfolg darzustellen?
    • Ggf. Ableitung von weiteren Prozessbegleitungsschritten auf dem Weg zur interkommunalen Zusammenarbeit

Methode

  • Erarbeitung der prozessorientierten Grundlagen
  • Darstellen von Beispielen und Eingehen auf Fragestellungen aus dem Teilnehmerkreis
  • Erarbeitung von Veränderungs- und Projektansätzen

4 Tage

Ansprechpartner für Inhouse- oder Gruppenbuchungen

Foto: Peter Reißer, dbb akademie GmbH
Peter Reißer
E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer

Berufserfahrung

  • Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
  • Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
  • Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
  • Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
  • Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
  • Dozent und Bildungsmanager

Aus- und Fortbildungen

  • Diplompädagoge
  • Zusatzstudium zur Fachdidaktik
Foto: Dr. Fabian Knopf, dbb akademie GmbH
Dr. Fabian Knopf
E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf

Berufserfahrung

  • Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
  • Akademischer Assistent TU Dresden
  • Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent

Auslandserfahrung

  • 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem

Aus- und Fortbildungen

  • Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
  • Promotion Dr. phil.