
Zielgruppe
Beschäftigte der Verwaltung, die mit Vergaben im Bereich der Liefer- und Dienstleistungen im Unterschwellenbereich befasst sind
Seminarziele
Bis zu landesspezifischen Wertgrenzen, nach denen man Verhandlungsvergaben noch durchführen kann, greift ab sofort vielfach die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO).
Nach Inkrafttreten der UVgO in den meisten Ländern und vor dem Hintergrund der Verpflichtung, ab dem 1. Januar 2020 z. B. Vergaben ab einem Auftragswert von 25.000 € online durchzuführen, bieten wir eine praxisorientierte Fortbildung an.
Die Teilnehmer spielen anhand einer simulierten modellhaften Vergabe die Anwendung der Vergabevorschriften für Liefer- und Dienstleistungen unterhalb der Schwelle durch – von der Vorbereitung der Vergabe bis zum Zuschlag.
Oft steht der einzelne Sachbearbeiter in der praktischen Durchführung der Vergabeverfahren vor Herausforderungen, um vergabekonform zu beschaffen – angefangen von der Einordnung der Verfahrensart über die Auftragswertschätzung bis hin zum Zuschlag.
Das praxisorientierte Seminar will den Bediensteten der öffentlichen Hand Sicherheit in der Anwendung der Vergabevorschriften bieten.
Seminarinhalte
Die Thematik ist in der Schulung in zwei Teile aufgegliedert. Beide Teile berücksichtigen in ihren Abläufen sowohl den theoretischen als auch den praxisorientierten Input, u. a.:
- Grundlagen des Vergaberechts
- Gegenstand und Anwendungsbereich der UVgO
- Verfahrensarten
- Auftragswertschätzung
- Aufteilung in Lose
- Leistungsbeschreibung
- Eignungskriterien und -nachweise
- Zuschlagskriterien
- Zusammenstellung der Vergabeunterlagen
- Durchführung des Verfahrens von der Bekanntmachung bis zum Zuschlag
- Dokumentation des Vergabeverfahren
- Unterschiede zu Vergaben von freiberuflichen Dienstleistungen
Simulation Teil 1 (Dauer 2 Tage)
- Vorbereitung des Vergabeverfahrens
- Theoretische Wissensvermittlung und praxisorientierte Einübung anhand eines Planspiels.
Zwischen den beiden Terminen müssen sich die Teilnehmer in dem Planspiel auf die in dem Spiel simulierte Ausschreibung bewerben. So können die Teilnehmer auch die Schwierigkeiten aus der Sichtweise eines Bewerbers kennenlernen und Auswirkungen ihres Handelns als Vergabestelle sehen.
Simulation Teil 2 (Dauer 1 Tag)
- Durchführung des Vergabeverfahrens
Hier wird anhand des Planspiels die Eröffnung und Zuschlagserteilung durchsimuliert.
Teilnehmerzahl
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt.
Seminardauer
- Teil 1: zwei Tage
- Teil 2: ein Tag
Ansprechpartner für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen

E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer
Berufserfahrung
- Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
- Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
- Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
- Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
- Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
- Dozent und Bildungsmanager
Aus- und Fortbildungen
- Diplompädagoge
- Zusatzstudium zur Fachdidaktik