Zielgruppe
Führungskräfte und Bedienstete, die Anfragen nach dem UIG (Bund) und landesspezifischen Umweltinformationsgesetzen (z. B. ThürUIG) zu bearbeiten haben und aus dienstlichen Gründen in einen Informations- und Erfahrungsaustausch treten möchten.
Seminarziel
Die Teilnehmenden lernen die Inhalte und den Anwendungsbereich des UIG kennen und bearbeiten praktische Fälle.
Seminarinhalt
- Gesetze zum Informationsrecht im Überblick
- Umweltinformationsgesetz (UIG) Bund
- UIG in 16 Bundesländern
- IFG Bund und IFG in dreizehn Bundesländern
- Verbraucherinformationsgesetz VIG
- Informationsweiterverwendungsgesetz IWG
- Verhältnis der Regelungen untereinander (insbesondere UIG zu IFG)
- Open Government /Aktuelle Tendenzen des Open Government
- Open Government/Open Gavernment Data
- Digitale Verwaltung 2020 (Bund)
- In den Ländern: Strategie für E-Government und IT
- Beteiligung der Länder an der Open-Data-Plattform des Bundes
- E-Government, IT-Strategien und Open-Government-Strategien in allen Bundesländern
- Das UIG Hintergründe, Inhalte und Auswirkungen
- Bedeutung des Umweltschutzes und der Umweltinformationsfreiheit
- Aarhus-Konvention
- Grundparadigma des Umweltinformationsanspruches
- Begriff der Umweltinformation
- Anspruch auf Zugang zu Umweltinformationen
- Informationsfreiheit und Amtsverschwiegenheit
- Unterstützung des Zugangs zu Umweltinformationen
- Verfahren bei Beteiligung Dritter
- Unterrichtung der Öffeldfentlichkeit
- Ablehnung des Antrags/Ablehunungsgründe und Rechtsschutz
- Gebühren und Auslagen
Teilnehmerzahl
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt.
Seminardauer
1 Tag
Ansprechpartner
E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf
Berufserfahrung
- Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
- Akademischer Assistent TU Dresden
- Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
- Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent
Auslandserfahrung
- 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem
Aus- und Fortbildungen
- Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
- Promotion Dr. phil.