Zielgruppe
Führungskräfte und Bedienstete, die Anfragen nach dem UIG (Bund) und landesspezifischen Umweltinformationsgesetzen (z.B. ThürUIG) zu bearbeiten haben und aus dienstlichen Gründen in einen Informations- und Erfahrungsaustausch treten möchten.
Seminarziel
Die Teilnehmenden lernen die Inhalte und den Anwendungsbereich des UIG kennen und bearbeiten praktische Fälle.
Seminarinhalt
- Gesetze zum Informationsrecht im Überblick
- Umweltinformationsgesetz (UIG) Bund
- UIG in 16 Bundesländern
- IFG Bund und IFG in dreizehn Bundesländern
- Verbraucherinformationsgesetz VIG
- Informationsweiterverwendungsgesetz IWG
- Verhältnis der Regelungen untereinander (insbesondere UIG zu IFG)
- Open Government /Aktuelle Tendenzen des Open Government
- Open Government/Open Gavernment Data
- Digitale Verwaltung 2020 (Bund)
- In den Ländern: Strategie für E-Government und IT
- Beteiligung der Länder an der Open-Data-Plattform des Bundes
- E-Government, IT-Strategien und Open-Government-Strategien in allen Bundesländern
- Das UIG Hintergründe, Inhalte und Auswirkungen
- Bedeutung des Umweltschutzes und der Umweltinformationsfreiheit
- Aarhus-Konvention
- Grundparadigma des Umweltinformationsanspruches
- Begriff der Umweltinformation
- Anspruch auf Zugang zu Umweltinformationen
- Informationsfreiheit und Amtsverschwiegenheit
- Unterstützung des Zugangs zu Umweltinformationen
- Verfahren bei Beteiligung Dritter
- Unterrichtung der Öffentlichkeit
- Ablehnung des Antrags/Ablehunungsgründe und Rechtsschutz
- Gebühren und Auslagen
Teilnehmerzahl
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt.
Seminardauer
1 Tag
Termine und Inhouse-Schulungen
Bitte wenden Sie sich wegen Terminen oder einem Angebot zu einer Inhouse-Schulung direkt an uns.
Ansprechpartner
Peter ReißerE-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: 03644 555757
Fax: 03644 558631