Dienstpostenbewertung

Grafik: Strichmännchen

Stellenbewertung im Beamtenbereich

Ziel der Stellenbewertung im Beamtenbereich ist es, eine sachgerechte Besoldung der Mitarbeiter:innen zu erreichen. Hierfür sind neben den Tätigkeiten auch weitere Anforderungen und Schwierigkeitsgrade der einzelnen Dienstposten zu ermitteln. Eine Bewertung der Ämter erfolgt, indem die festgestellten Aufgabenprofile unter die dem analytischen Verfahren der KGSt® zugrundeliegenden Bewertungsmerkmale nach dem aktuellen Gutachten aus dem Jahr 2009 zugeordnet werden.

Im Bundesministerium des Innern ist von 1975 bis 1980 ein analytisches Bewertungsverfahren erarbeitet worden, in das die KGSt ihre Erfahrungen eingebracht hat. Diese Vorarbeiten führten zum KGSt-Gutachten-Stellenbewertung 1982, das 2009 überarbeitet wurde.

Das Verfahren ist für unterschiedliche Behörden und Einrichtungen sowie für unterschiedliche Arten von Stellen geeignet.

Bei diesem Verfahren werden sechs Kriterien bewertet:

  1. Schwierigkeit der Informationsverarbeitung
  2. Schwierigkeit der dienstlichen Beziehungen
  3. Grad der Selbständigkeit – Ermessen
  4. Grad der Verantwortung bzw. Grad der Verantwortung in Stellen mit Leitungsverantwortung
  5. Grad der Vor- und Ausbildung
  6. Grad der Erfahrung

Auf dieser Grundlage können wir Sie bei der Erstellung von Stellenbewertungen im Beamtenbereich unterstützen. Unsere Gutachterin hat sich zur KGSt-Fachberaterin »Stellenbewertung für Beamte« qualifiziert und verfügt über umfangreiche praktische Erfahrungen.

Anmerkung

Für den Bereich der Beamten bezieht sich unser Angebot ausschließlich auf das Erstellen von Gutachten.

Ansprechpartner*innen


Portraitfoto: Käthe Kupke

Käthe Kupke
Telefon: +49 228 8193-360
Mobil: +49 172 4490039
E-Mail: mailto:kaethe.kupke@dbbakademie.eu
mehr über Käthe Kupke

Berufserfahrung

  • Seit 1991 bei der dbb akademie in der Bildungsplanung und Seminarorganisation im Büro Berlin
    • Beratung und Betreuung von Kunden für Inhouse-Veranstaltungen
    • Kundenakquise
    • Angebotserstellung und zielgruppenspezifische Programmentwicklung
    • Dozentenauswahl und –einsatz, Betreuung der Dozenten
    • Evaluation der Seminare
    • Bearbeitung von öffentlichen Ausschreibungen

Ausbildung

  • Studium an der Universität Potsdam mit dem Abschluss Diplomlehrer
Portraitfoto: Kaya Mrugalla

Kaya Mrugalla
Telefon: +49 228 8193-356
E-Mail: kaya.mrugalla@dbbakademie.eu
mehr über Kaya Mrugalla

Berufserfahrung

  • Wissenschaftlicher Bildungsplaner bei der dbb akademie GmbH
  • Vorher Fortbildungsmanager im Bereich Rechts- und Konsularwesen bei einer Bundesbehörde
  • Mitarbeiter bei der Stabsstelle für Hochschuldidaktik, Universität Paderborn

Aus- und Fortbildungen

  • Studium englischsprachige und französischsprachige Kultur-/Literaturwissenschaften in Paderborn
  • Fortbildungen zum Thema Diversität und Interkulturalität
  • Fortbildungen zum Thema Methodik und Didaktik
  • Fortbildungen zum Thema Digitale Lehre
  • Fortbildungen zum Thema Haushalts- und Vergaberecht

Themenschwerpunkte

  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Eingruppierung, Stellenbewertung, TVöD, TVL, TVH
  • Diversität
  • E-Learning