Für wen ist Coaching geeignet?

Illustration MIndful leadership

Coaching ist für Einzelne oder Teams geeignet – Hierarchie und Funktion spielen dabei keine Rolle

Sehr detaillierte Erfahrungen und Expertise haben unsere Coaches, was Strukturen und Besonderheiten des öffentlichen Dienstes und ihm angelehnter Bereiche betrifft. Die Klientinnen, Klienten und Teams sind häufig Beschäftigte der entsprechenden Organisationen und Einrichtungen.

Gerne coachen wir auch folgende Zielgruppen:

Beschäftigte aus der Eingriffsverwaltung (insbesondere Polizei)

Die Polizei ist gekennzeichnet durch ihren hierarchischen Organisationsaufbau und durch ihre Komplexität an Aufgaben und Anforderungen an die einzelnen Polizeibeamt:innen.

Durch ihren Status als Eingriffsverwaltung obliegt der Polizei die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Zugleich unterliegt sie dem Primat der Politik als Entscheidungsträger über die gesamte Organisation.

Auch wenn sich die hierarchische Struktur hin zu einer modernen Organisation im Sinne des kooperativen Führungssystems entwickeln konnte, sind Dienstanweisungen und Anordnungen durch Vorgesetzte zur erfolgreichen Aufgabenerfüllung unumgänglich.

Die Polizist:innen befinden sich somit im ständigen Spannungsfeld zwischen hierarchischer Aufgabenzuweisung und der vollen persönlichen Verantwortung für das eigene Handeln. Darüber hinaus sind sie vermehrt Anfeindungen und Gewalt von außen ausgesetzt.

Coaching kann dazu beitragen, den Umgang mit Stress und Belastungen zu optimieren und die Resilienz der einzelnen Beamt:innen oder eines Teams zu stärken.

Studierende und Promovierende

Studierende und Promovierende befinden sich in einer ständigen Stress- und Belastungssituation, vor allem vor Abgabe- und Prüfungsterminen.

Weit verbreitet ist bei diesen Zielgruppen die sogenannte »Prokrastination« (Aufschieberitis), die zu ernsthaften Problemen bis hin zum Studienabbruch oder Abbruch der Promotion führen kann. Auch Schreibblockaden sind ein weit verbreitetes Phänomen.

Hier kann Coaching helfen, Muster zu durchbrechen und Blockaden aufzulösen. Darüber hinaus können das Zeit- und Selbstmanagement optimiert und das Selbstbewusstsein gestärkt werden

Online-Lehrende

Sie sind in unterschiedlichen Online-Formaten unterwegs?  In Seminar, Training, Vortrag, Vorlesung, Übung, Schulstunde etc.? Und Sie möchten im geschützten Rahmen ein professionelles Feedback erhalten: mit Anregungen und Hinweisen, wie Sie die methodisch-didaktische Gestaltung und die Präsentation vor der Kamera optimieren können?

Wir bieten Ihnen professionelles Feedback zu Ihrem Online-Auftritt

Sie treten dabei auf einer Plattform Ihrer Wahl auf – zum Beispiel auf Zoom, WebEx oder einer anderen – mit einer kompletten Lehr-Einheit Ihres Formats als Simulation. Online-erfahrene Pädagogik-Expert*innen beobachten und bewerten Ihren Auftritt nach unterschiedliche Kriterien.

Alternativ schalten wir uns zu Ihrem Live-Auftritt dazu – falls dies datenschutzrechtlich möglich ist. In diesem Fall kann zum Beispiel die Interaktion mit den Teilnehmenden noch authentischer beurteilt werden.

Sollten wir an der ein oder anderen Stelle Optimierungsbedarf erkennen, werden zu den entsprechenden Aspekten gemeinsam mit Ihnen Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.

Mit diesem konstruktiven Feedback gehen Sie sicher und souverän in Ihr nächstes Online-Format!

Ansprechpartnerin für Organisation

Foto: Rita Genz, dbb akademie GmbH

Rita Genz
E-Mail: r.genz@dbbakademie.de
Telefon: 0228 8193-345

Schreiben Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.