KI-Crashkurs – Kompakte Vermittlung der erforderlichen KI-Kompetenz

Illustration: Künstliches Intelligentes Hirn vernetzt

Zielgruppe

Der eintägige Online-KI-Crashkurs richtet sich primär an Menschen, die sich

  • zum Thema KI weiterbilden möchten
  • einen soliden technischen und juristischen Einstieg suchen

(zum Beispiel KI-Manager, KI-Beauftragte, Datenschutzbeauftragte oder Personalratsmitglieder).

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – weder im technischen noch im juristischen Bereich. Es wäre allerdings ideal, wenn die Teilnehmer eine Affinität zu Technik bzw. zu KI mitbringen.

Ziele

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist mehr als nur ein Hype. Diese Technologie ist gekommen, um zu bleiben. Wer sich nicht mit ihr beschäftigt oder sie ignoriert, wird auch nicht von ihr profitieren können.

  • Was aber bedeutet KI?
  • Wie funktioniert es?
  • Welche rechtlichen Implikationen bringt der Einsatz von KI mit?

Auf diese und viele weitere Fragen gibt diese Fortbildung eine Antwort.

Nutzen

Der Einsatz von KI wird sowohl in Behörden als auch in Unternehmen notwendig werden, unabhängig vom jeweiligen Fachbereich. Der Einsatz von KI-Anwendungen erfordert dabei eine gute Vorbereitung und sichere Rahmenbedingungen.

Hierzu benötigen Behörden Menschen, die sich mit KI auskennen und die Chancen und Risiken einschätzen können.

Die KI-Verordnung sieht in ihrem Artikel 4 vor, dass alle Menschen, die KI nutzen, ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz haben müssen und dass diese auch nachgewiesen werden muss. Zudem ist es auch unabhängig davon sehr sinnvoll, sich mit dieser zukunftsträchtigen Technologie eingehend zu beschäftigten, ihre Vorteile zu nutzen und ihre Risiken zu kennen.

Inhalt Teil 1

  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
  • Wie bedient man KI-Systeme?
    • ChatGPT
    • Bildgeneratoren
    • KI-basierte Suchmaschinen
  • Gefahren und Chancen durch den Einsatz von KI

Inhalt Teil 2

  • KI und Urheberrecht
  • KI und Datenschutzrecht
  • KI und Allgemeines Persönlichkeitsrecht
  • KI-Regulierung

Dauer

1 Tag online

Ansprechpartner*innen

Foto: Dr. Fabian Knopf, dbb akademie GmbH
Dr. Fabian Knopf
E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf

Berufserfahrung

  • Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
  • Akademischer Assistent TU Dresden
  • Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent

Auslandserfahrung

  • 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem

Aus- und Fortbildungen

  • Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
  • Promotion Dr. phil.
Foto: Rita Genz, dbb akademie GmbH
Rita Genz
E-Mail: r.genz@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-345
mehr über Rita Genz

Berufserfahrung

  • Seit 1992 bei der dbb akademie in der Bildungsplanung und Seminarorganisation im Büro Berlin
    • Beratung und Betreuung von Kunden für Inhouse-Veranstaltungen
    • Angebotserstellung und zielgruppenspezifische Programmentwicklung
    • Dozentenauswahl und –einsatz, Betreuung der Dozenten
    • Evaluation der Seminare
    • Rechnungslegung

Aus- und Fortbildungen

  • Ausbildung zur Rechtsanwalts­fachangestellten (früher Rechtsanwaltsgehilfin)
  • Studium an der FHW Berlin mit Abschluss Dipl. Kauffrau (FH), Schwerpunkt Personal und Arbeitsorganisation

Schreiben Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.