Zielgruppe
Bedienstete aller Laufbahngruppen, die sich mit Fragen des Bürokratieabbaus beschäftigen
Seminarziel
Berge voller Akten, unklare Zuständigkeiten, aufwändige Verwaltungsaktivitäten, komplexe Abläufe und intransparente Verfahren – der bürokratische Alltag verschlingt in nahezu jedem Bereich enorm viel Zeit, Kraft und Geld.
Dabei würden vereinfachte Vorschriften, übersichtlichere Formulare und sinnvollere Regularien nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörden spürbar entlasten.
Doch statt Bürokratie aktiv abzubauen, passiert häufig genau das Gegenteil. Die Verwaltung dehnt sich aus, die bürokratischen Vorgänge verkomplizieren sich und erschweren die Zusammenarbeit in und zwischen den Behörden. Der Arbeitsaufwand der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nimmt zu und ihre Freude an der Arbeit ab.
Genau diesen Entwicklungen will das Seminar entgegenwirken:
Zusammen mit den Teilnehmenden werden gängige bürokratische Prozesse aus dem Arbeitsalltag hinterfragt und bewertet. Mithilfe ausgewählter Techniken und Methoden soll exemplarisch versucht werden, Bürokratie zu verschlanken bzw. wirksamer zu gestalten. Zudem wird aufgezeigt, wie eine Kultur des Vertrauens und Mitdenkens dazu beitragen kann, sinnvolle Verwaltungsaktivitäten und -vorgänge zu gestalten oder zu beschleunigen.
Seminarinhalte
- Hinterfragung und Bewertung von bürokratischen Prozessen
- Techniken und Methoden zum Abbau von Bürokratie
- Stärkung der (internen) behördlichen Zusammenarbeit und Vernetzung
- Einblick in die Bedeutung des systemischen Denkens
- Entwicklung von persönlicher Resilienz im Umgang mit Problemen
Teilnehmerzahl
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt.
Dauer
2 Tage
Ansprechpartner
Bei Interesse wenden Sie sich an Herrn Peter Reißer: Er wird Ihnen ein Angebot für die Inhouse-Schulung unterbreiten.
Peter ReißerE-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: 03644 555757
Fax: 03644 558631