
Seminar zu Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindewahlleiter*innen und Gemeindewahlbehörden bei der langfristigen organisatorischen Vorbereitung und Durchführung
2024 werden in einigen Bundesländern neben den Wahlen zum Europäischen Parlament auch Kommunalwahlen stattfinden. Wie schon 2019 werden die Europawahl und die Kommunalwahlen zum Teil voraussichtlich als verbundene Wahlen durchgeführt.
Zielgruppe
- Gemeindewahlleiter*innen
- Gemeindewahlbehörden
Seminarziel
Ziel des Seminars ist es, die Gemeindewahlleiter*innen und Gemeindewahlbehörden auf diese verantwortungsvolle Tätigkeit rechtzeitig vorzubereiten, den Teilnehmer*innen praktische Hinweise aus der Praxis für die Praxis zu geben und einen Erfahrungsaustausch anzuregen.
Darüber hinaus können auf Wunsch Wahldokumente erarbeitet werden (zum Beispiel Bekanntmachungen), die zur Rechtssicherheit und effektiven Gestaltung der Verfahrensgänge beitragen sollen.
Das Seminar soll neu berufenen GWL und Mitarbeiter*innen von GWB den Einstieg erleichtern und bereits Erfahrenen die Möglichkeit geben, Probleme zu thematisieren und Lösungen zu diskutieren.
Seminarinhalt
Das Seminar wird bundeslandspezifisch durchgeführt.
- Abgrenzung der Aufgaben der Wahlorgane bei der Durchführung von Europa- und Kommunalwahlen
- getrennt nach Wahlarten (rechtliche Regelungen und praktische Erwägungen bei der
Bildung von Wahlkreisen und Wahlbezirken - Organisation der Briefwahl, aktives und passives Wahlrecht (getrennt nach Wahlarten),
- Wählerverzeichnisse, mögliche Anträge und Rechtsbehelfe, Wahlwerbung, Weitergabe von Daten
- Vorbereitung des Wahltages – Wahllokale, verbundene Wahlvorstände und deren Schulung)
- Bekanntmachungspflichten, Verbundene und nach Wahlarten getrennte)
- getrennt nach Wahlarten (rechtliche Regelungen und praktische Erwägungen bei der
- Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindewahlorgane hinsichtlich der Kommunalwahlen
- Berufung der Wahlorgane
- Wahlvorschlagsverfahren, Prüfung der Wahlvorschläge, Mängelbeseitigung und Zulassung
- Beschwerdeverfahren, Bekanntmachungen, dazu Übungen, dazugehörige Anzeigen und Bekanntmachungen
- Beschaffung von Wahldokumenten (Ausschreibungsverfahren, Erstellen eigener Dokumente – Übung)
- Ergebnisfeststellung, Sitzverteilung, Benachrichtigung, Einspruchsverfahren
- Nachwahl, Wiederholungswahl, Nachholungswahl, Neuwahl
- Vorbereitung und Durchführung möglicher Stichwahlen
- Aufgaben der Gemeindewahlbehörden bei der Vorbereitung und Durchführung der Europawahl
Benötigte Arbeitsmittel
Europawahlgesetz, Europawahlordnung, Bundeswahlordnung, Kommunalwahlgesetz und Kommunalwahlordnung für das jeweilige Bundesland
Format
Das Thema kann als Online-Seminar oder als Präsenz-Veranstaltung gebucht werden.
Dauer
2 Tage
Teilnehmerzahl
Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt auf
- 15 Personen im Präsenzformat
- 20 Personen im Online-Format
Dozentin
Annegret Sellnau, Diplomverwaltungswirtin, Kreiswahlleiterin von 1999 bis 2017
Weiteres Seminar zur Vorbereitung des Wahltags
Zur Vorbereitung auf den eigentlichen Wahltag bieten wir ein eintägiges Seminar an, das sich auch besonders an Wahlvorstände und Wahlhelfer wendet.
Ansprechpartner*innen für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen

E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer
Berufserfahrung
- Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
- Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
- Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
- Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
- Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
- Dozent und Bildungsmanager
Aus- und Fortbildungen
- Diplompädagoge
- Zusatzstudium zur Fachdidaktik

E-Mail: r.genz@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-345
mehr über Rita Genz
Berufserfahrung
- Seit 1992 bei der dbb akademie in der Bildungsplanung und Seminarorganisation im Büro Berlin
- Beratung und Betreuung von Kunden für Inhouse-Veranstaltungen
- Angebotserstellung und zielgruppenspezifische Programmentwicklung
- Dozentenauswahl und –einsatz, Betreuung der Dozenten
- Evaluation der Seminare
- Rechnungslegung
Aus- und Fortbildungen
- Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten (früher Rechtsanwaltsgehilfin)
- Studium an der FHW Berlin mit Abschluss Dipl. Kauffrau (FH), Schwerpunkt Personal und Arbeitsorganisation