Zielgruppe
Landräte, Bürgermeister, Kämmerer sowie weitere Finanzverantwortliche, Zweckverbandsgeschäftsführer, Mitglieder von Verbandsversammlungen und sonstige an der Thematik Interessierte
Lernziele
Die Teilnehmenden werden
- die für die Finanzierung relevanten gesetzlichen Grundlagen kennenlernen (Zivilrecht und Verwaltungsrecht)
- einen Blick auf die enge Verzahnung von Krediten und Derivaten werfen
- aktuelle Herausforderungen im Umgang mit negativen Zinsen lernen
- die Haftungsgefahren bei Finanzierungen erkennen und vermeiden können
- Fragenkomplexe handlungsorientiert beantworten
- die ihnen obliegenden Aufgaben zielgerichtet und kompetent wahrnehmen können
Inhalt
- Negative Zinsen bei Kredit und Zinssicherungsgeschäft (Swap)
- Kontrolle der allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Rundschreiben – Derivateerlasse
- Wegfall der Bewertungseinheit zwischen Swap und Kredit durch Negativzinsen
- Spekulation durch negative Zinsen
- Kreditähnlichkeit – fehlende kommunale Genehmigung
- Genehmigungsfiktion – Verschweigungsfrist (vgl. OVG LSA, Beschluss vom 6. März 2000, A-2 S 364/98)
- Zahlungsanspruch – Negative Zinsen aus variablen Kredit
- Vertragsgrundlagen § 488 BGB ff.
- Beendigung durch Kündigung – Vorfälligkeitsentschädigung
- Laufzeit § 489 IV BGB
- Zweckverband versus Gemeindeverband
Veranstaltungsform
Das Thema wird als Web-Seminar durchgeführt. Dazu muss die Plattform Adobe Connect auf Ihrem Rechner gestartet werden können.
Mit der Einladung erhalten Sie:
- Eine Anleitung als Hilfe zum Einrichten von Adobe Connect auf Ihrem Rechner
- Einen Link zur Veranstaltung, mit dem Sie sich einfach als Teilnehmer/in in die Veranstaltung einloggen können
Dauer
60 Minuten (ohne Pause), anschließend noch ca. 30 Minuten für Fragen der Teilnehmenden
Methodik und Ablauf
Nach der Vorstellung von Dozent und Teilnehmenden erwartet Sie ein kompetenter visualisierter Fachvortrag zum Thema.
Sie haben die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen. Dazu wird Ihnen die Chatfunktion zur Verfügung gestellt, bei der Sie während des Vortrages Kommentare und kurze Fragen stellen können.
Der Fachvortrag wird gegebenenfalls durch Meinungsabfragen der Dozentin bzw. des Dozenten aufgelockert.
Nach dem Fachvortrag oder jeweils nach geeigneten Inhaltsabschnitten gibt es für Sie Möglichkeit, mündlich über das Mikrofon oder über das Tool „Fragen und Antworten“ Fragen an die Dozentin/den Dozenten zu stellen.
Auch Fragen nach der Veranstaltung sind möglich und werden Ihnen per E-Mail beantwortet.
Trainer
Lutz Tiedemann, Rechtsanwalt aus Hamburg
Lutz Tiedemann ist Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Umsetzung einen PC mit Kamera (Webcam), Lautsprecher oder Kopfhörer und Mikrofon.
Die Veranstaltung findet über Software Adobe Connect in einem virtuellen Seminarraum an. Dazu muss entweder die Adobe-Connect-Anwendung oder ein Browser-Plugin installiert werden. Die Installation muss barrierefrei laufen können, das heißt Firewalls oder Router dürfen den Port 1935 (RTMP) nicht blockieren. Dies muss gegebenenfalls von der jeweiligen IT-Abteilung geklärt werden.
Ansprechpartner*innen für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen
Übersicht der Web-Seminare
In der Rubrik Web-Seminare finden Sie die Übersicht der aktuell angebotenen Web-Seminare der dbb akademie GmbH.