Ein ganzheitlicher Ansatz, um Arbeit 4.0 aktiv zu gestalten
Die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung schreitet weiter voran. Dieser Prozess ist von seinen Anfängen bis zur Entfaltung seiner wirklichen Potenzen durch eine Vielzahl an Aufgaben und an Beteiligten geprägt.
Mit dem vorliegenden Qualifizierungsangebot möchte die dbb akademie wahlweise Module anbieten, die Orientierung und Hilfe für unterschiedliche Zielstellungen und Zielgruppen geben.
Kommunikation
Digitalisierung und E-Government
Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten
- Neu: Papierlos Organisieren
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Wie verändert sich die Tätigkeit im öffentlichen Dienst, was kommt auf die Beschäftigten zu?
- Total digital – Arbeit 4.0
Veränderte Herausforderungen an Führung und Steuerung
Veränderte Herausforderungen bei Arbeitsrecht und Datenschutz
- Arbeitsrecht in der digitalisierten Welt
- Datenschutz und Datensicherheit in Zeiten der Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen
Beteiligungsrechte bei der Verwaltungsmodernisierung
- Modul 1: Digitale Verwaltung und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten
- Modul 2: Beteiligungsrechte – technische Einrichtungen
- Modul 3: Beteiligungsrechte – Arbeitszeitmodelle
- Modul 4: Beteiligungs- und Initialtivrechte – Qualifizierung der Mitarbeiter
Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Prozessmanagement
- Bürokratiedesign
- Prozessoptimierung – schlanke Prozesse durch Lean Management
- Personalentwicklung in Zeiten der Digitalisierung
- Change-Management
Beschaffung
Ansprechpartner
Bei Interesse wenden Sie sich an Herrn Peter Reißer: Er wird Ihnen ein Angebot für die Inhouse-Schulung unterbreiten.
Peter ReißerE-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: 03644 555757
Fax: 03644 558631