
Zielgruppe
Bedienstete, die mit der Vergabe von öffentlichen Aufträgen befasst sind und über keine Vorkenntnisse in diesem Bereich verfügen
Seminarziele
Die Teilnehmenden sollen über die wesentlichen Änderungen, die aus der Vergaberechtsreform 2016 resultieren, informiert sein und einen Überblick über den Ablauf von Beschaffungsvorgängen erhalten haben.
Inhalt
- EU-Vergaberecht (Überblick EU-Vergaberechtsreform 2014 mit Regelungsinhalt und Systematik der RL 2014/23/EU, RL 2014/24/ EU, RL 2014/25/EU
- Elektronische Auftragsvergabe nach neuen EU-Vergaberichtlinien
- Neue EU-Standardformulare für Veröffentlichungen
- Neue Einheitliche Europäische Eigenerklärung
- Änderungen im deutschen Vergaberecht ab 18.04.2016
- Gegenüberstellung der bisherigen und neuen Struktur
- Neufassung des GWB/4. Teil
- Neufassung der VgV
- Überblick zu weiteren Vergabeverordnungen, SektVO, KonzVgV, VergStatVO
- Änderungen zur VOB/A für nationale und EU-weite Bauvergaben
- Ablauf von Beschaffungen
- Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren
- Vorbereitung der Auftragsunterlagen
- Prüfung und Wertung der Angebote bis zur Auftrags-/Zuschlagserteilung bzw. Aufhebung
Methode
Vortrag
Dauer
2 Tage
Ansprechpartner für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen

E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer
Berufserfahrung
- Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
- Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
- Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
- Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
- Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
- Dozent und Bildungsmanager
Aus- und Fortbildungen
- Diplompädagoge
- Zusatzstudium zur Fachdidaktik