Mobiles Arbeiten im Homeoffice und Mediennutzung – der richtige Weg zum Ziel – von der Idee bis zur Dienstvereinbarung

Foto: Frau am PC mit Handy

Die Beschäftigten sind zunehmend gefordert, ihre konkreten Aufgaben oft auch im Homeoffice wahrzunehmen – in einer sich rasant entwickelnden digitalisierten Arbeitswelt, speziell während der Corona-Pandemie und deren langfristigen Auswirkungen.

Es gilt, die sich bietenden Möglichkeiten zur Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung mit dem Schutz- und Fürsorgegedanken zu verbinden.

Hierfür bieten sich regelbasierte Absprachen zwischen Dienststelle und Personalvertretung in Form von Dienstvereinbarungen an. Gute Arbeitsbedingungen und moderne Arbeitsgestaltung sind ein Schlüssel zum Erfolg zu mehr Arbeitszufriedenheit und Identifikation mit der Aufgabe.

Förderlich sind dabei auch verbesserte Kommunikationsbedingungen, also die fachlich gebotene Internetnutzung, die Möglichkeit mobiler Arbeit einschließlich von Homeoffice bzw. Telearbeit oder die Nutzung dienstlich veranlasster Reisezeiten.

Moderne digitale Nutzungsarten (unter anderem Telefon- oder Videokonferenzen, mobile Erreichbarkeiten) bedürfen der Regelung im Zusammenwirken von Dienststelle und Personalrat, nicht nur im Zusammenhang mit einem Verhaltenskodex, sondern auch wegen der Beachtung gesetzlicher Vorgaben.

Wie können Vereinbarungen aussehen?

Lassen sich einzelne Regelungsbereiche in eine oder mehrere Dienstvereinbarungen fassen und ist dies im Hinblick auf die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen sinnvoll? Oder ist eher eine »Holding«-Vereinbarung anzustreben, die zunächst die für alle Bereiche geltenden gesetzlichen Vorgaben, die dienstlichen Anforderungen, Erwartungen und Schutzmechanismen zusammenführt?

Unser Angebot

Die dbb akademie GmbH bietet Ihnen an, diesen schwierigen Prozess mit Ihnen gemeinsam zu begleiten. Die Prozessbegleitung wäre in zwei Schritten sinnvoll:

  • Erarbeitung eines Konzeptes und Aufstellen von Eckpunkten
  • Begleitung bei der rechtssicheren Erarbeitung einer konkreten Vereinbarung und deren Umsetzung.

Ansprechpartner*innen

Foto: Helmuth Wolf, dbb akademie GmbH

Helmuth Wolf
Organisation und inhaltliche Fragen
E-Mail: helmuth.wolf@dbbakademie.eu

Foto: Rita Genz, dbb akademie GmbH

Rita Genz
Anmeldungen
Telefon: 0228 8193-345