
Auf viele spannenden Fragen zum Umgang mit Social Media gibt diese Online-Schulung erste Antworten. Sie ist dabei praxisorientiert; und die Teilnehmer:innen können das erfahrene Wissen sofort im beruflichen Alltag anwenden.
Zielgruppe
- Alle Personen, die im Unternehmen für die Betreuung der Social-Media-Kanäle zuständig sind oder es werden könnten (z. B. Social-Media-Manager, Mitarbeiter:innen in Pressestellen oder Marketingabteilungen);
- alle Interessierte, die bisher noch keine oder wenig Erfahrung mit Social Media haben
Ziele
Die Schulung vermittelt Grundlagenkenntnisse im Umgang mit sozialen Medien.
Der erste der beiden Blöcke (Tage) deckt dabei das Basiswissen der juristischen Themen ab: zum Beispiel das Urheber- oder das Datenschutzrecht.
Themen des zweiten Blocks (Tags) sind die technischen Grundlagen und der praktische Umgang mit den sozialen Medien, zum Beispiel facebook, twitter, Instagram, LinkedIn, Xing, Pinterest, WhatsApp, TikTok, Snapchat oder Twitch.
Inhalte
Block 1: Juristische Grundlagen
- Urheberrecht
- Recht am eigenen Bild
- Datenschutzrecht
- Persönlichkeitsrechte, Äußerungsrecht
- Markenrecht
- Besonderheiten von Social Media (z. B. Impressum, Datenschutzerklärung)
- Falldiskussionen
Block 2: Social Media im täglichen Einsatz – aus der Praxis für die Praxis
- Social-Media ist eine Frage der Strategie
Wie finde ich die richtige Strategie für mein Unternehmen bzw. meine Behörde? - Wer ist meine Zielgruppe? Wie erreiche ich diese und wie kann ich sie verstehen?
- Welches Soziale Netzwerk passt zu meinem Unternehmen bzw. meiner Behörde?
- Was und wie sollte veröffentlicht werden?
- Wie geht man mit Hass, sexualisierter Gewalt und Cybermobbing im Netz um?
- Was machen bei einem »Shitstorm«?
- »Was wir zu erzählen haben ist langweilig!«
Wie können sachliche Informationen spannend erzählt werden? - Social-Media zur externen und internen Kommunikation
- Einrichten eines beispielhaften Accounts
- Praktische Aufgaben und Übungen zum Kennenlernen, Transfer/Erfolgskontrolle
Dauer
Zwei Tage, jeweils 3 × 90 Minuten
Zeitrahmen: 9–15 Uhr
Ansprechpartner*innen für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen
Unsere digitalen Formate im Überblick
Auf der Seite Unsere digitalen Formate erläutern wir den Unterschied zwischen den Methoden Blended Learning, Web-Seminar und E-Training.