Flexibel, digital, vor Ort: Gesundheitsmanagement der Zukunft

Illustration: Frau mach Workout vorm Schreibtisch

Wie Sie digitale und analoge Gesundheitsförderung erfolgreich kombinieren

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Hybride Modelle, die Präsenz- und Remote-Arbeit kombinieren, stellen das Betriebliche Gesundheitsmanagement vor neue Herausforderungen.

Dieses Online-Seminar zeigt Ihnen, wie Sie ein integriertes Gesundheitsmanagement gestalten, das Mitarbeitende sowohl vor Ort als auch im Homeoffice erreicht.

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025 – organisatorische Vorbereitung

Foto: Stimmabgabe im Wahllokal

Seminar zu Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindewahlleiter*innen und Gemeindewahlbehörden bei der langfristigen organisatorischen Vorbereitung und Durchführung

Voraussichtlich am 23. Februar 2025 wird der Deutsche Bundestag neu gewählt werden, kurz darauf – am 2. März – die Bürgerschaft in Hamburg, und im Herbst werden Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen stattfinden.

Zielgruppe

  • Gemeindewahlleiter*innen
  • Gemeindewahlbehörden

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025 – Vorbereiten des Wahltags

Foto: Stimmabgabe im Wahllokal

Seminar zu Aufgaben und Zuständigkeiten von Gemeindewahlleiter*innen, Gemeindewahlbehörden und Wahlhelfer*innen bei der Durchführung von Wahlen

Voraussichtlich am 23. Februar 2025 wird der Deutsche Bundestag neu gewählt werden, kurz darauf – am 2. März – die Bürgerschaft in Hamburg, und im Herbst werden Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen stattfinden.

Dabei ist es wichtig, dass alle, die an der Durchführung der Wahlen beteiligt sind, gut darauf vorbereitet sind:

Weiterlesen

Zertifizierte Fortbildung zur oder zum behördlichen KI-Beauftragten

Illustration: Künstliches Intelligentes Hirn vernetzt

Künstliche Intelligenz (KI) ist mehr als ein Hype. Es ist eine Technologie, die gekommen ist, um zu bleiben. Wer sich nicht mit ihr beschäftigt, wer sie ignoriert, wird auch nicht von ihr profitieren können.

  • Doch was ist KI?
  • Wie funktioniert sie?
  • Welche rechtlichen Implikationen ergeben sich aus dem Einsatz von KI?

Diese und viele weitere Fragen werden in der Fortbildung beantwortet.

Weiterlesen

KI-Crashkurs – Kompakte Vermittlung der erforderlichen KI-Kompetenz

Illustration: Künstliches Intelligentes Hirn vernetzt

Zielgruppe

Der eintägige Online-KI-Crashkurs richtet sich primär an Menschen, die sich

  • zum Thema KI weiterbilden möchten
  • einen soliden technischen und juristischen Einstieg suchen

(zum Beispiel KI-Manager, KI-Beauftragte, Datenschutzbeauftragte oder Personalratsmitglieder).

Weiterlesen

KI-Update: Bringen Sie Ihre KI-Kompetenz auf den aktuellen Stand

Illustration: Künstliches Intelligentes Hirn vernetzt

Zielgruppe

Der eintägige Online-Kurs richtet sich primär an Menschen, die schon Vorkenntnisse im Bereich KI besitzen und sie auf den aktuellen Stand bringen wollen.

Generell richtet sich der Kurs an alle, die in Behörden oder Unternehmen KI nutzen oder über die Einführung und den Einsatz von KI entscheiden.

Weiterlesen

ChatGPT in der öffentlichen Verwaltung – neuer Online-Videokurs

Screenshot: Video ChatGPT – Online-Videokurs

Unser Kompetenzzentrum Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI) bietet ab sofort einen neuen Online-Videokurs an. Worum es geht: Umgang, Eingangsfelder und Best Practises von ChatGPT.

Stefan Müller alias StefanAI leitet den Kurs. Seit über zehn Jahren begleitet er die digitale Transformation, dabei hat er sich spezialisiert auf Entwicklung und Implementierung innovativer KI-Lösungen.

Weiterlesen

Kommunikation die zum Ziel führt

Foto: Junge Menschen besprechen sich im Büro

Zielgruppe

  • Interessierte aus allen Ressorts
  • Führungskräfte
  • Personalräte
  • Betriebsräte
  • Beschäftigte aus Verwaltungen, Firmen, Organisationen, Einrichtungen, Verbänden etc, die häufig Gespräche führen, Wortbeiträge in Meetings und Besprechungen leisten und gegenüber Vorgesetzten, Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen argumentieren müssen.

Weiterlesen