Teamarbeit ist in vielen Bereichen mittlerweile die bevorzugte Art der Zusammenarbeit. Viele Teams arbeiten dabei nicht an einem festen, gemeinsamen Ort, sondern verteilt: im Büro, per Telearbeit oder im Homeoffice.
Dabei stellen das Führen und Entwickeln verteilter Teams neue Herausforderungen an die Führungskraft – andere als bei Teams, die jeden Tag gemeinsam im Büro zusammenarbeiten.
Wie kann ich als Führungskraft dafür sorgen, dass mein verteiltes Team erfolgreich arbeiten kann? Was braucht es, damit jedes Teammitglied und das Team insgesamt ihre bestmögliche Leistung entfalten können?
Zielgruppe
- Führungskräfte, deren Teams über verschiedene Standorte verteilt sind
- Führungskräfte, deren Teams teils im Büro, teils im Homeoffice arbeiten
Seminarziel
Die Teilnehmenden erlernen die Besonderheiten in der Führung verteilter Teams kennen. Sie erkennen die besondere Bedeutung der Kommunikation und erarbeiten Strategien für die optimale Kommunikation im verteilten Team.
Darüber hinaus tauschen sich die Teilnehmenden über ihre jeweiligen Erfahrungen aus und erhalten Hinweise, wie sie selbst die Führung ihres verteilten Teams noch erfolgreicher gestalten können. Auch die Frage der Teamentwicklung wird diskutiert.
Inhalte
Das Online-Seminar beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Führung verteilter Teams, darunter
- Grundlagen der Teamarbeit: Teamentwicklung und Rollen im Team
- Erfolgsfaktoren verteilter Teams
- Erfolgreiche Kommunikation in verteilten Teams etablieren
- Unterschiede im Team berücksichtigen und nutzen
- Kooperation und Vertrauen aufbauen
- Mitarbeitende – Team – Führungskraft: funktionierende Beziehungen schaffen
- Konfliktlösung in verteilten Teams
- Teamkultur entwickeln
Methode
- Trainerinput
- Diskussion und Beiträge der Teilnehmenden über Chat, Audio oder Kamera (je nach Verfügbarkeit beim Kunden)
- Selbstreflexion und Einzelübungen
Dauer
Zwei mal 120 Minuten (am selben Tag)
Dozentin
Technische Voraussetzungen
Um an unseren E-Trainings oder Web-Seminaren teilnehmen zu können, benötigen Sie ein digitales Endgerät (PC, Laptop, Smartphone) mit Kamera, Kopfhörer oder Lautsprecher und Mikrofon. Das Verwenden eines Headsets bietet sich an. Weitere Einzelheiten erfahren Sie, wenn Sie sich für ein Online-Seminar anmelden.
Auf welcher Plattform findet das Training statt?
Standardmäßig benutzen wir Zoom. Dieses Programm hat sich als sehr stabil und intuitiv erwiesen. Sollten Sie eine andere Plattform wünschen, so werden wir dies gerne berücksichtigen.
Ansprechpartner*innen
E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf
Berufserfahrung
- Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
- Akademischer Assistent TU Dresden
- Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
- Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent
Auslandserfahrung
- 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem
Aus- und Fortbildungen
- Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
- Promotion Dr. phil.
E-Mail: r.genz@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-345
mehr über Rita Genz
Berufserfahrung
- Seit 1992 bei der dbb akademie in der Bildungsplanung und Seminarorganisation im Büro Berlin
- Beratung und Betreuung von Kunden für Inhouse-Veranstaltungen
- Angebotserstellung und zielgruppenspezifische Programmentwicklung
- Dozentenauswahl und –einsatz, Betreuung der Dozenten
- Evaluation der Seminare
- Rechnungslegung
Aus- und Fortbildungen
- Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten (früher Rechtsanwaltsgehilfin)
- Studium an der FHW Berlin mit Abschluss Dipl. Kauffrau (FH), Schwerpunkt Personal und Arbeitsorganisation