Neues Niedersächsisches Vergaberecht ab 2020 – UVgO-Inhouse-Schulung

Text: Vergaberecht

Zielgruppe

Beschäftigte, die sich mit der Vergabe von Dienst- und Lieferleistungen beschäftigen

Ziele

Die Tagesveranstaltung vermittelt einen Überblick über die neuen vergaberechtlichen Rahmenbedingungen in Niedersachsen. Das von der Landesregierung eingebrachte Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetzes und der Landeshaushaltsordnung wurde vom Niedersächsischen Landtag verabschiedet.

Mit Inkrafttreten des Gesetzes zum 1. Januar 2020 finden in Niedersachsen nunmehr die Vorschriften der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) sowie der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil A (VOB/A 2019) Anwendung.

Hintergrundinformationen zum Gesetz finden Sie auf der Seite des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Einführung der UVgO
  • Änderungen des NTVergG
  • Relevante Änderungen im Vergaberecht in Niedersachsen

Inhalte

  • Grundlagen des Vergaberechts
  • Gegenstand und Anwendungsbereich der UVgO
  • Verfahrensarten
  • Bekanntmachung, Teilnahmeanträge
  • Eignung von Unternehmen, Bewerberauswahl
  • Vergabeunterlagen, Aufteilung in Lose, Leistungsbeschreibung
  • Prüfung und Wertung von Angeboten,
  • Zuschlagserteilung, Aufhebung von Vergabeverfahren
  • Unterschiede zwischen der Vergabe von gewerblichen und freiberuflichen Dienstleistungen
  • Dokumentation des Vergabeverfahren
  • Änderungen des NTVergG
    • Mindestauftragswert
    • Situation zum Unterschwellenrechtsschutz
    • Informations- und Wartepflicht
    • Stand zu objektiven Nachprüfverfahren
    • Anpassung der LHO

Methodik

Vortrag mit ersten Ansätzen für Austausch

Dauer

1–2 Tage

Ansprechpartner für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen

Foto: Peter Reißer, dbb akademie GmbH
Peter Reißer
E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer

Berufserfahrung

  • Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
  • Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
  • Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
  • Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
  • Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
  • Dozent und Bildungsmanager

Aus- und Fortbildungen

  • Diplompädagoge
  • Zusatzstudium zur Fachdidaktik