Das Seminar ist eine Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach § 46 Abs. 6 BPersVG bzw. der entsprechenden landesrechtlichen Regelungen.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Personalräte, die aktuell oder zukünftig mit der Einführung oder Gestaltung digitaler Verfahren befasst sind.
Seminarziel
Ziel des Seminars ist es, über die Vermittlung der rechtlichen Grundlagen sowie mittels der Betrachtung personalrätlicher Beteiligung im Rahmen einzelner digitaler Verfahren Rechtssicherheit auf diesem komplexen Arbeitsfeld und damit eine kompetentere Ausübung der eigenen Beteiligungsrechte zu gewährleisten.
Seminarinhalte
- E-Government-Gesetz (EGovG)
- Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld
- Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt
- Herausforderungen an die Personalvertretungen, Prozesse gestalten oder doch nur begleiten
- Arbeitszeit und Arbeitsort
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Datenschutz
- Qualifizierung der Beschäftigten
- Qualifizierung der Personalratsmitglieder
- Arbeitsbedingungen der Personalvertretungen
- Veränderungen in der Dienststellen- und Entscheidungsstruktur
- Rolle und Selbstverständnis der Personalvertretungen
- Kommunikation zwischen Beschäftigten und Personalvertretung
- Kommunikation zwischen den Personalvertretungen verschiedener Stufen
- Einbindung/Beteiligung der Beschäftigten
- Zukunftsfähigkeit der Personalvertretungen
- Prozessvereinbarungen zur Entwicklung und Einführung von E-Government-Projekten
- Dienstvereinbarungen zur Durchführung von E-Government-Projekten
Teilnehmerzahl
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt.
Dauer
2 Tag (als Inhouse-Schulung)
Ansprechpartner
E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf
Berufserfahrung
- Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
- Akademischer Assistent TU Dresden
- Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
- Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent
Auslandserfahrung
- 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem
Aus- und Fortbildungen
- Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
- Promotion Dr. phil.
Die vier Module der Seminarreihe Beteiligungsrechte bei Verwaltungsmodernisierung
- Modul: Digitale Verwaltung und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten
- Modul: Beteiligung bei Verwaltungsmodernisierungen – technische Einrichtungen
- Modul: Beteiligungsrechte bei Verwaltungsmodernisierungen – Arbeitszeitmodelle
- Modul: Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Beteiligungs- und Initiativrechte