Controlling

Ein Controllingsystem entsteht durch das Zusammenspiel der verschiedenen betriebswirtschaftlichen Komponenten und ist jeweils durch verwaltungsspezifische Besonderheiten determiniert.

Modernes Controlling bietet eine wichtige Grundlage für ein Organisations-Management. Es unterstützt bei strategischer Entwicklung, bei Entscheidungsfindung, Planung und Steuerung.

Seminarziel und -inhalt

Controlling macht auf der Basis von Zielen und outputorientierten Systemen Fehlentwicklungen und Schwachstellen sichtbar und gibt Auskunft über wirtschaftlichen Erfolg und Wirksamkeit organisatorischen Handelns.

Richten Sie auf der Basis eines kennzahlengestützten Zielsystems die Entwicklung Ihrer Organisation ganzheitlich aus.

  • Grundlagen des Controllings
  • Controlling als ganzheitlicher Steuerungsansatz
  • Balanced Scorecard
  • Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Zielbildung
  • Strategisches und operatives Controlling
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kennzahlen- und Indikatorenentwicklung

Dauer

3 Tage

Ansprechpartner*innen

Foto: Dr. Fabian Knopf, dbb akademie GmbH
Dr. Fabian Knopf
E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
E-Mail: f.knopf@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf

Berufserfahrung

  • Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
  • Akademischer Assistent TU Dresden
  • Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent

Auslandserfahrung

  • 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem

Aus- und Fortbildungen

  • Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
  • Promotion Dr. phil.
Foto: Rita Genz, dbb akademie GmbH
Rita Genz
E-Mail: r.genz@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-345
mehr über Rita Genz

Berufserfahrung

  • Seit 1992 bei der dbb akademie in der Bildungsplanung und Seminarorganisation im Büro Berlin
    • Beratung und Betreuung von Kunden für Inhouse-Veranstaltungen
    • Angebotserstellung und zielgruppenspezifische Programmentwicklung
    • Dozentenauswahl und –einsatz, Betreuung der Dozenten
    • Evaluation der Seminare
    • Rechnungslegung

Aus- und Fortbildungen

  • Ausbildung zur Rechtsanwalts­fachangestellten (früher Rechtsanwaltsgehilfin)
  • Studium an der FHW Berlin mit Abschluss Dipl. Kauffrau (FH), Schwerpunkt Personal und Arbeitsorganisation

Weitere Seminare zum Thema BWL