Beteiligungsrechte bei Verwaltungsmodernisierung – Modul 3: Beteiligungsrechte bei Verwaltungsmodernisierungen – Arbeitszeitmodell

Das Seminar ist eine Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach § 46 Abs. 6 BPersVG bzw. der entsprechenden landesrechtlichen Regelungen.

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an Personalräte, die aktuell oder zukünftig mit der Einführung oder Gestaltung digitaler Verfahren befasst sind.

Seminarziel

Die Teilnehmenden sollen

  • Die Auswirkungen der Digitalisierung und des demografischen Wandels in Bezug auf Rahmenbedingungen der Gestaltung der Arbeit und der Arbeitszeit vermittelt bekommen
  • Die Handlungs- und Gestaltungsspielräume bei der Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle kennenlernen
  • Die ihnen obliegenden Aufgaben und Beteiligungsrechte zielgerichtet und kompetent wahrnehmen

Nach den Personalvertretungsgesetzen des Bundes und der Länder unterliegt die Gestaltung der Arbeitszeit der Mitbestimmung des Personalrats. Neben gesetzlichen Vorgaben und tarifvertraglichen Regelungen kommen vielfach innerbehördliche Vereinbarungen (Dienstvereinbarungen) zum Tragen. Diese eröffnen der Dienststellenleitung und der Personalvertretungen nicht unerhebliche Möglichkeiten der gemeinsamen Ausgestaltung.

Neben der Vergütung und den Bezügen ist das Thema Arbeitszeit und ihre Ausgestaltung für die Beschäftigten von großer Bedeutung. In den vergangenen Jahren haben sich vielfältige Formen der flexiblen Gestaltung herausgebildet, die es im Sinne der Beschäftigten zu nutzen gilt.

Seminarinhalte

  • Rahmenbedingungen neuer Arbeitszeitmodelle

    • Auswirkungen des demografischen Wandels
    • Chancen und Risiken der Digitalisierung in Verwaltung und Gesellschaft
    • Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsabläufe und Arbeitsplatzgestaltung
    • Gesetzliche und tarifrechtliche Regelungen zur Arbeitszeit, (EU-Richtlinie, Arbeitszeitgesetz, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Tarifverträge, Arbeitszeitverordnungen, Dienstvereinbarungen, Arbeitsvertrag)
    • Gesundheits- und Arbeitsschutzaspekte, Datenschutz und gegebenenfalls Sicherheitsanforderungen
  • „Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?“

    • Von der Festarbeitszeit über die gleitende Arbeitszeit zur flexiblen Arbeitszeit
    • Formen und Modelle flexibler Arbeit – „Wunschkonzert“ trifft auf Realität
    • Vorstellung von Beispielen flexibler Arbeitszeitgestaltung und Vertrauensarbeitszeit
    • Analyse von Gegebenheiten
  • „Best-Practice“

    • Beispiele zur Vertrauensarbeitszeit
    • zum mobilen Arbeiten
    • Homeoffice und „Desk-Sharing“
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der Personalvertretung

    • Arbeitszeitkorridor
    • Rahmenarbeitszeit
    • Arbeitszeitkonto
    • Anlässe für Arbeitszeitflexibilisierung, „Kundenbedarf“, Serviceversprechen
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der Personalvertretung

    • Fortsetzung der Thematik vom Vortage
    • Der Weg zur flexiblen Arbeitszeit (Ziele, Eckpunkte, Dienstvereinbarung)

Teilnehmerzahl

Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt.

Dauer

2 Tag (als Inhouse-Schulung)

Ansprechpartner für Inhouse- oder Gruppenbuchungen

Foto: Peter Reißer, dbb akademie GmbH
Peter Reißer
E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer

Berufserfahrung

  • Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
  • Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
  • Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
  • Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
  • Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
  • Dozent und Bildungsmanager

Aus- und Fortbildungen

  • Diplompädagoge
  • Zusatzstudium zur Fachdidaktik
Foto: Dr. Fabian Knopf, dbb akademie GmbH
Dr. Fabian Knopf
E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf

Berufserfahrung

  • Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
  • Akademischer Assistent TU Dresden
  • Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent

Auslandserfahrung

  • 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem

Aus- und Fortbildungen

  • Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
  • Promotion Dr. phil.

Die vier Module der Seminarreihe Beteiligungsrechte bei Verwaltungsmodernisierung

  1. Modul: Digitale Verwaltung und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten
  2. Modul: Beteiligung bei Verwaltungsmodernisierungen – technische Einrichtungen
  3. Modul: Beteiligungsrechte bei Verwaltungsmodernisierungen – Arbeitszeitmodelle
  4. Modul: Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Beteiligungs- und Initiativrechte