Ausbildung professionell: Modulsystem mit Zertifikat

Foto: Ausbilder vor jungen Leuten

1. Hintergrund

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels bildet der öffentliche Dienst sehr massiv und verstärkt aus. Die entsprechenden Ausbildungsgänge für den öffentlichen Dienst auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene sind vielfältig. Sie folgen unter anderem den

  • Ausbildungsordnungen
  • Staatlichen Anwärterausbildungen
  • Praxisabschnitten in Bachelorstudiengängen
  • Dualen Studiengängen

Die Anforderungen an die Ausbilder*innen in den Behörden sind in allen Ausbildungsgängen ähnlich: Die Azubis oder Student*innen sollen handlungsorientiert ausgebildet und entsprechende Kompetenzen sollen entwickelt werden.

Wir haben auf die aktuelle Situation und das didaktisch-methodisch oft unzureichende Angebot reagiert: mit einer professionellen Ausbildungsqualifizierung. Wir haben mit einem interdisziplinären Team ein Konzept entwickelt, das auf den Beschreibungen der Ausbildungsordnungen bzw. Studienbeschreibungen fußt und sich auf die Erkenntnisse der Neurodidaktik bezieht.

Dieses Didaktik-Konzept bildet die Grundlage für den Lehrgang, dessen Module wir im Folgenden beschreiben:

1.1 Ziel und Voraussetzungen

Ziel dieses 4-moduligen Lehrgangs ist es, Teilnehmer*innen für das Konzipieren und Durchführen professioneller Ausbildungsabschnitte zu qualifizieren. Zudem sollen die Ausbilder*innen ihre Azubis und Student*innen gut auf die Prüfungen vorbereiten sowie eine angemessene Beurteilung abgeben können.

Nach Absolvieren des Lehrgangs sind die Teilnehmer*innen in der Lage, professionelle Ausbildungen durchzuführen. Sie erhalten ein Zertifikat »Ausbilder*in«.

1.2 Vielfältiges Lernen benötigt vielfältige Veranstaltungsformen

Die dbb akademie nutzt verschiedene Veranstaltungsformen:

  • Den Hauptanteil bilden Präsenzseminare. Diese können in Ausnahmefällen von einzelnen Teilnehmer*innen auch hybrid genutzt werden (zum Beispiel bei Verhinderung zu bestimmten Terminen).
  • Einige Inhalte werden in einer persönlichen Beratung online durchgeführt.
  • Eintägige Veranstaltungen finden online statt.
  • Zusätzlich können Selbstlernmodule bearbeitet werden (ca. 20 Minuten pro Modul). Ein freiwilliger abschließender Test zu den entsprechenden Inhalten wird am Ende der Selbstlernmodule durchgeführt. Ein Testat wird bei Bestehen automatisch erzeugt und zugeschickt.
  • Zusätzlich existiert ein elektronischer Seminarordner (ESO) auf der Lernplattform »Moodle«. In diesem Ordner können verschiedene Dateien abgelegt und abgerufen werden: Skripte, PowerPoint-Präsentationen, Leittexte, Videos, Tests, Links – sowie die Dokumentation des jeweiligen Trainings.
  • Ein Forum für Ausbilder*innen zum Austausch mit Gleichgesinnten und Experten steht auch nach dem Ende der Veranstaltungen zur Verfügung.

2. Lehrgang Ausbilder*innen

2.1 Thema 1: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Ausbildungsordnungen, Studienordnungen (circa 90 Minuten – individuell online)

Die Regularien für die Ausbildungen finden sich in Ausbildungsordnungen, Studienordnungen, staatlichen Richtlinien wider. Diese sind teilweise landesspezifisch ausgeprägt.

Daher bietet die dbb akademie den Ausbilder*innen individuelle Beratung und Schulung online an. Nach Klärung der entsprechenden Ausbildungsvorschrift und individueller Terminabsprache werden insbesondere folgende Inhalte diskutiert und geklärt:

  • Klärung der gesetzlichen Bedingungen
  • Gesetzliche Voraussetzungen für die Ausbildung
  • Passung des Praxisabschnittes, den der oder die Ausbildende betreut in die gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Mögliche Umsetzung der Inhalte des Praxisabschnittes des Ausbildenden für die gesetzliche Regelung der Ausbildung

2.2 Thema 2: Handlungsorientierte Didaktik und Methodik (2 Tage Präsenz – Hybrid bei Bedarf für Einzelteilnehmer*innen)

Moderne Ausbildung stellt besondere Bedingungen an das Lernen und an die Gestaltung des Lernens. Dabei soll der Handlungsorientierung und der Digitalisierung besondere Aufmerksamkeit zukommen. Auch, dass Ausbildungsabschnitte teilweise online stattfinden werden ist zu berücksichtigen. Die Inhalte sind:

  • Lerntypen und Konsequenzen für die Ausbildung
  • Kompetenzentwicklung: Selbstkompetenz, soziale Kompetenz, Methodenkompetenz, Fachkompetenz
  • Prinzipien der Didaktik
  • Handlungsorientierung
  • Fallbearbeitungen
  • Konstruktives Feedback
  • Methodeneinsatz, Mediennutzung
  • Leittextmethode
  • Präsentation und erstes Einüben kreativer (Moderations-)Tools zur Gestaltung Online Ausbildungsequenzen ( z. B. slido, Padlet, Mentimeter, Kahoot!, EduPad)
  • Nutzung Digitaler Tools zur Lernunterstützung (Lernplattformen, Mentimeter, Kahoot, Padlet, YouTube …)
  • Besonderheiten bei der Online-Ausbildung

Das Präsenzmodul wird durch Selbstlerneinheiten mit Testat ergänzt. Die Teilnehmenden können die Inhalte in einer Selbstlerneinheit erarbeiten, nacharbeiten und vertiefen. Lerndauer: ca. 20 Minuten. Am Ende besteht die Möglichkeit einen kleinen Test durchzuführen. Bei Bestehen des Tests wird ein Testat an die jeweilige E-Mail-Adresse der Teilenhmenden verschickt.

2.3 Thema 3: Sicherheit gewinnen, Vertrauen aufbauen, Strukturen bilden (online 120 Minuten)

Eine gute Lernatmosphäre entsteht durch Vertrauen und Sicherheit. Durch eine Teambildung entsteht ein Wohlfühlfaktor in der Gruppe und die Gruppenbindung wird auf informeller und emotionaler Nähe begünstigt und gefördert.

Die Inhalte:

  • Grundverständnis der Ausbilder*in
  • Gestaltung des 1. Tages
  • Gestaltung der frühen Ausbildungsphase
  • Besonderheiten bei digitalen Lerneinheiten in der Ausbildung

2.4 Thema 4: Kommunikation und Konfliktlösungen (2 Tage in Präsenz)

Kommunikation spielt in der Ausbildumng eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Konstruktives Feedback, Kritik an Leistung und Verhalten, Konfliktlösungen sind Schlüssel für den Erfolg. Daher sind die Inhalte:

  • Kommunikationsregeln
  • Konstruktives Feedback (Vertiefung)
  • Kritikgespräche für Leistung und Verhalten
  • Beurteilungsgespräche
  • Konflikte und Konfliktstufen
  • Konfliktreduzierende Sprache
  • Gespräche zur Lösung von Konflikten
  • Besonderheiten der schriftbasierten Kommunikation
  • Online-Kommunikation

Das Präsenzmodul wird durch Selbstlerneinheiten mit Testat ergänzt. Die Teilehmenden können die Inhalte in einer Selbstlerneinheit erarbeiten, nacharbeiten und vertiefen. Lerndauer: circa 20 Minuten. Am Ende besteht die Möglichkeit einen kleinen Test durchzuführen. Bei Bestehen des Tests wird ein Testat an die jeweilige E-Mail Adresse der Teilnehmenden verschickt.

2.5 Thema 5: Prüfungen vorbereiten (durchführen) und Leistung beurteilen (online 120 min)

Moderne Prüfungen fragen nicht nur Wissen ab, sondern prüfen die Handlungskompetenz der Azubis und Student*innen.

In der Regel müssen Fälle gelöst und präsentiert werden. Das kann in den jeweiligen Ausbildungsabschnitt gut vorbereitet werden.

Prüfer:innen müssen Beobachtungskompetenzen und Lösungsmerkmale für Prüfungsaufgaben entwickeln, damit die Notengebung fair und transparent gelingt.

Alle Ausbilder*innen müssen am Ende des Ausbildungsabschnittes eine Beurteilung zu den Azubis oderStudent*innen abgeben. Dazu gibt es unterschiedliche Bögen im Bund, in den Ländern, in den Kommunen. Gleich ist jedoch, dass es stets um ähnliche Beurteilungsmerkmale geht, die im Ausbildungsabschnitt beobachtet, rückgemeldet und dokumentiert werden müssen. Erst danach ist eine faire Beurteilung möglich.

Inhalte sind daher:

  • Handlungsorientierte Prüfungen
  • Prüfungssimulationen fachgerecht durchführen
  • Beurteilungsmerkmale analysieren
  • Beobachtungen rückmelden und dokumentieren
  • Beurteilungsfehler vermeiden
  • Beurteilungen durchführen

Das Onlinemodul wird durch Selbstlerneinheiten mit Testat ergänzt. Die Teilnehmenden können die Inhalte in einer Selbstlerneinheit erarbeiten, nacharbeiten und vertiefen. Lerndauer: circa 20 Minuten. Am Ende besteht die Möglichkeit einen kleinen Test durchzuführen. Bei Bestehen des Tests wird ein Testat an die jeweilige E-Mail Adresse der Teilnehmehmenden verschickt.

3. Ergänzung: Forum der Ausbilder*innen

Nach der Qualifikation der Ausbilder*innen sind die Teilnehmenden fit für Konzeption und Durchführung Ihrer Ausbildung. Als Perspektive bieten wir an: am Ball bleiben und gemeinsam lernen: Im »Forum Ausbilder*innen« sollen aktuelle praktische Fragestellungen für Ausbildungen bearbeitet werden wie

  • Typische Konflikte in der Ausbildung und deren aktuelle Lösung
  • Prüfungsvorbereitungen
  • Verbindungen zu Lernplattformen herstellen und nutzen (Moodle, ILIAS …)
  • Selbstlernphasen einbauen
  • Aufstellen von FAQ, Produktion von Checkliste

Ansprechpartner*innen

Foto: Peter Reißer, dbb akademie GmbH
Peter Reißer
E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer

Berufserfahrung

  • Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
  • Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
  • Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
  • Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
  • Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
  • Dozent und Bildungsmanager

Aus- und Fortbildungen

  • Diplompädagoge
  • Zusatzstudium zur Fachdidaktik
Foto: Dr. Fabian Knopf, dbb akademie GmbH
Dr. Fabian Knopf
E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf

Berufserfahrung

  • Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
  • Akademischer Assistent TU Dresden
  • Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent

Auslandserfahrung

  • 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem

Aus- und Fortbildungen

  • Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
  • Promotion Dr. phil.
Foto: Rita Genz, dbb akademie GmbH
Rita Genz
E-Mail: r.genz@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-345
mehr über Rita Genz

Berufserfahrung

  • Seit 1992 bei der dbb akademie in der Bildungsplanung und Seminarorganisation im Büro Berlin
    • Beratung und Betreuung von Kunden für Inhouse-Veranstaltungen
    • Angebotserstellung und zielgruppenspezifische Programmentwicklung
    • Dozentenauswahl und –einsatz, Betreuung der Dozenten
    • Evaluation der Seminare
    • Rechnungslegung

Aus- und Fortbildungen

  • Ausbildung zur Rechtsanwalts­fachangestellten (früher Rechtsanwaltsgehilfin)
  • Studium an der FHW Berlin mit Abschluss Dipl. Kauffrau (FH), Schwerpunkt Personal und Arbeitsorganisation

Unsere digitalen Formate im Überblick

Auf der Seite Unsere digitalen Formate erläutern wir den Unterschied zwischen den Methoden Blended Learning, Web-Seminar und E-Training.