Zielgruppen
- Bedienstete in Führungspositionen
- Leiter von Organisationseinheiten
Seminarziel
Nichts bleibt gleich, alles ist in Bewegung, das ist fix. Change-Kompetenz ist zum kritischen Erfolgsfaktor für Leistungs- und Zukunftsfähigkeit geworden.
Im Zuge der Digitalisierung stehen Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor komplexen Herausforderungen. Eine der größten ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „ins Boot“ zu holen und zu befähigen diesen Change mitzugestalten.
Führungskräfte, die etwas bewirken wollen, müssen den Balanceakt zwischen einfühlendem Verstehen und klarer Konfrontation „spielend“ beherrschen. Es braucht ein Zusammenspiel von Methodenkompetenz und dem Umgang mit den (emotionalen) Dynamiken.
Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge kennen, um Veränderungen wirkungsvoll planen und steuern zu können.
Seminarinhalte
- Phasen des Change-Prozesses – Change ist eine Investition
- Change-Landkarte: Konzept des Wandels – Changetreiber – Steuerung – Herausforderung
- Change als emotionaler Prozess – Lernkurve bei Veränderungen – Warum es schwerfällt sich zu verändern
- Umgang mit emotionalen Dynamiken – Interventionsrepertoire für verschiedene Phasen, z. B. Umgang mit Widerstand
- Emotionale Dynamiken und (Steuerungs-) Logik der Gefühle im Umgang mit Change-Prozessen in Teams
- Meine Rolle als Führungskraft im Change
- Persönliche Kommunikation vs. organisationale Kommunikation
- Misserfolgsfaktoren in Changeprozessen und deren Vermeidung
- „Change Box“: Leitfaden und Werkzeugkoffer zur Planung von Veränderungsprozessen
Teilnehmerzahl
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt.
Dauer
2 Tage
Ansprechpartner
Bei Interesse wenden Sie sich an Herrn Peter Reißer: Er wird Ihnen ein Angebot für die Inhouse-Schulung unterbreiten.
Peter ReißerE-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: 03644 555757
Fax: 03644 558631