
Compliance bedeutet regelgerechtes, vorschriftsgemäßes und ethisch korrektes Verhalten. Das zu erreichen sollte in enier öffentlichen Verwaltung selbstverständlich sein. Im Alltag bedeutet es jedoch oft eine große Herausforderung.
Zielgruppe
Interessierte Bedienstete
Seminarziel
Die Teilnehmenden sollen dafür sensibilisiert werden, dass es notwendig ist, eine Compliance-Strategie einzuführen bzw. ein Compliance-Managementsystems (CMS) für die öffentliche Verwaltung.
Sie sollen die erworbenen Kenntnisse praxisnah in den Behörden umsetzen können. Damit ihnen das einfacher gelingt, erhalten sie Praxistipps und Argumentationshilfen hierfür, die das Seminar abrunden.
Seminarinhalte
- Beschreibung des Begriffs Compliance für die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Compliance Managementsystem (CMS) für die öffentlichen Standards im Bereich CMS
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
- Notwenige Werkzeuge und Methoden für ein CMS
- Fahrplan für ein CMS: Konzept, Umsetzung, Steuerung und Evaluation eines CMS
- Best-Practice-Beispiele aus der öffentlichen Verwaltung
Dauer
2 Tage online oder vor Ort
Ansprechpartner*innen für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen

E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer
Berufserfahrung
- Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
- Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
- Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
- Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
- Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
- Dozent und Bildungsmanager
Aus- und Fortbildungen
- Diplompädagoge
- Zusatzstudium zur Fachdidaktik

E-Mail: r.genz@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-345
mehr über Rita Genz
Berufserfahrung
- Seit 1992 bei der dbb akademie in der Bildungsplanung und Seminarorganisation im Büro Berlin
- Beratung und Betreuung von Kunden für Inhouse-Veranstaltungen
- Angebotserstellung und zielgruppenspezifische Programmentwicklung
- Dozentenauswahl und –einsatz, Betreuung der Dozenten
- Evaluation der Seminare
- Rechnungslegung
Aus- und Fortbildungen
- Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten (früher Rechtsanwaltsgehilfin)
- Studium an der FHW Berlin mit Abschluss Dipl. Kauffrau (FH), Schwerpunkt Personal und Arbeitsorganisation