
Wirkungsvolle Gespräche, wirkungsvolle Auftritte
Dieses Seminar ist konzipiert für Menschen, die beruflich viel sprechen müssen.
Die Stimme wirkt, und die Stimme verbindet
Mentale Präsenz, eine Stimme, die mit Ihnen durch dick und dünn geht, bewusste Atemtechnik und eine klare Körpersprache helfen, an der richtigen Stelle das richtige Wort zu ergreifen.
Die Stimme ist Ihr wichtigstes Kommunikationsmittel. Sie muss belastbar, klangvoll und schwingungsfähig sein, ob am Telefon oder im persönlichen Kontakt mit Ihren Kunden und Mitarbeitern.
Die Stimme entscheidet darüber, wie sympathisch uns ein Mensch ist, und ob wir ihn für kompetent und verlässlich halten. Die ersten Sekunden legen den Grundstein für ein erfolgreiches Gespräch.
- Halten Sie Blickkontakt?
- Setzen Sie Pausen?
- Verunsichert Sie Ihr Dialekt?
- Welche Ausspracheregeln gibt es?
- Wie klingt Ihre Stimme in angespannten Situationen?
- Meistern Sie Eskalationsfälle?
- Bleiben Sie freundlich und dennoch bestimmt?
Inhalte
- Souveräner und begeisterter Einsatz der Stimme, Freude am Sprechen
- Dialektunsicherheiten klären
- Stilmittel wie der gezielte Einsatz von Pausen
- Sinnschritte setzen zur Strukturierung der Sprache
- Richtiges Sprechtempo als Gegenwehr für Schnellredner*innen und »Ähm«-Spezialist*innen
- Praktische Übungen zum Umgang mit Atem, Stimme und Nervosität aus dem Schauspieltraining und der Sprecherziehung
- Textanalyse
- Situativ eingebrachte Beispiele aus dem Teilnehmerkreis
- Kurzpräsentationen
Dozentin

Bettina Koch ist Schauspielerin, Kabarettistin, Stimm- und Sprechtrainerin.
Dauer
Zwei Tage
Ansprechpartner für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen

E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer
Berufserfahrung
- Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
- Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
- Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
- Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
- Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
- Dozent und Bildungsmanager
Aus- und Fortbildungen
- Diplompädagoge
- Zusatzstudium zur Fachdidaktik