Projektmanagement zwischen Agilität und klassischem Vorgehen

Öffentliche Organisationen sind häufig geprägt durch starre Strukturen und Abläufe in Ein-Liniensystemen. Reine Projektorganisationen sind selten.

Wie kann es gelingen in diesen Gegebenheiten ein hybrides System aus klassischem Projektmanagement und Agilität zu entwickeln, ohne dabei die Projektumgebung aus dem Blick zu verlieren?

Seminarziel und -inhalt

Dieses Seminar setzt sich mit den Grundlagen klassischen Projektmanagements auseinander und durchlebt die Phasen eines Projektes. Darüber hinaus lernen Sie agile Arbeitsmethoden, Werte und Denkweisen kennen und für konkrete Projektanforderungen optimal einzusetzen.

Sie untersuchen, wie agile Methoden (z. B. Scrum und Kanban) die Effizienz und Effektivität von Projekten erhöhen können.

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Phasen des Projektes und deren Inhalte
  • Agile Werte und Prinzipien
  • Scrum und Kanban
  • Das Team, motiviert und innovativ
  • Hybrides Projektmanagement: Zusammen sind sie stark

Dauer

3 Tage

Ansprechpartner*innen

Foto: Dr. Fabian Knopf, dbb akademie GmbH
Dr. Fabian Knopf
E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
E-Mail: f.knopf@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf

Berufserfahrung

  • Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
  • Akademischer Assistent TU Dresden
  • Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent

Auslandserfahrung

  • 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem

Aus- und Fortbildungen

  • Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
  • Promotion Dr. phil.
Foto: Rita Genz, dbb akademie GmbH
Rita Genz
E-Mail: r.genz@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-345
mehr über Rita Genz

Berufserfahrung

  • Seit 1992 bei der dbb akademie in der Bildungsplanung und Seminarorganisation im Büro Berlin
    • Beratung und Betreuung von Kunden für Inhouse-Veranstaltungen
    • Angebotserstellung und zielgruppenspezifische Programmentwicklung
    • Dozentenauswahl und –einsatz, Betreuung der Dozenten
    • Evaluation der Seminare
    • Rechnungslegung

Aus- und Fortbildungen

  • Ausbildung zur Rechtsanwalts­fachangestellten (früher Rechtsanwaltsgehilfin)
  • Studium an der FHW Berlin mit Abschluss Dipl. Kauffrau (FH), Schwerpunkt Personal und Arbeitsorganisation

Weitere Seminare zum Thema BWL