Digitalisierung der Arbeitswelt

Wie verändert sich die Tätigkeit im öffentlichen Dienst, was kommt auf die Beschäftigten zu?

Zielgruppe

Alle Interessierten

Seminarziel

Die Digitalisierung im öffentlichen Dienst hat gerade erst begonnen. Big Data, Chat Bots, Künstliche Intelligenz, selbstlernende Software – das alles bietet ungeahnten Nutzen für den Öffentlichen Dienst.

Es werden die Herausforderungen der bevorstehenden digitalen Transformation des öffentlichen Dienstes dargestellt. In diesem Prozess muss es gelingen, die Menschen und die Organisation im Blick zu behalten. Das Seminar soll einen Überblick über aktuelle Entwicklungen geben und zu Vertiefungen anregen.

Seminarinhalte

  • Grundzüge der technologischen Entwicklung
  • Das Potenzial der digitalen Technik
  • Ziel und Zweck der digitalen Transformation des öffentlichen Dienstes
  • Erforderliche Kompetenzen und Qualifikationsbedarfe
  • Flexibilisierung und Verbesserung von Arbeitsbedingungen
  • Der Digitalisierungsindex für die öffentliche Verwaltung

Teilnehmerzahl

Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt.

Dauer

2 Tage

Ansprechpartner für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen

Foto: Peter Reißer, dbb akademie GmbH
Peter Reißer
E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer

Berufserfahrung

  • Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
  • Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
  • Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
  • Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
  • Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
  • Dozent und Bildungsmanager

Aus- und Fortbildungen

  • Diplompädagoge
  • Zusatzstudium zur Fachdidaktik