Seminar Bundesgleichstellungsrecht

Zielgruppe

Neu bestellte Gleichstellungsbeauftragte, deren Stellvertreterinnen und Vertrauensfrauen, denen nach § 26 BGleiG Aufgaben zur eigenständigen Erledigung übertragen worden sind

Seminarziele

  • Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung der Gleichstellung und des Gender Mainstreamings im Rechtsgefüge
  • Sie können Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern sowie zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit bewerten und einfordern
  • Die Teilnehmerinnen kennen die Rechtsstellung und Aufgaben der GleiB und nutzen ihre Rechte als GleiB

Vorkenntnisse

Die Teilnehmerinnen verfügen in aller Regel nicht über vertiefte Vorkenntnisse zu der Thematik.

Seminarinhalt

  • Das Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und die Stellung von Frauenförderung und des »Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit« im Rechtsgefüge
  • Ziele des BGleiG und Abgrenzung zum AGG
  • Rolle, Stellung, Aufgaben, Rechte und Pflichten der GleiB, der Stellvertreterinnen und der Vertrauensfrauen, u.a. auch Abgrenzung zu den Pflichten der Führungskräfte, Personalverwaltung und Dienststellenleitung
  • Schutzrechte, Entlastung und personelle Ausstattung insbes. im Hinblick auf die Anwendung der Ausnahmeregelung nach § 19 Abs. 3 i.V.m. Abs. 4 BGleiG
  • Beteiligung und Mitwirkung bei personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen, incl. Einspruchs- und Klagerecht
  • Gleichstellung von Frauen und Männern, Abbau von Unterrepräsentanzen, gezielte Förderung von Frauen zum Abbau struktureller Benachteiligung
  • Förderung der Familienfreundlichkeit und Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
    • Arbeitszeit, Teilzeit, Telearbeit, rechtliche Probleme und deren Auswirkungen
    • Verstärkte Ansprache von Männern
  • Förderung der Chancengleichheit in der Personalplanung, -entwicklung und Qualifizierung
  • Geschlechterrollenstereotype im Beurteilungssystem und bei der Personalauswahl, Vermeidung von Benachteiligungen
  • Gleichstellungsplan, Gleichstellungsstatistik, Gleichstellungscontrolling
  • Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehinderten- und Personalvertretung – Unterschiede in der Aufgabenwahrnehmung, Abgrenzung und Zusammenarbeit
  • Netzwerkbildung
  • Erfahrungsaustausch

Seminardauer

4 Tage

Das Seminar kann alternativ auf ein jeweiliges Landesgleichstellungsrecht angepasst werden.

Ansprechpartner für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen

Foto: Peter Reißer, dbb akademie GmbH
Peter Reißer
E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer

Berufserfahrung

  • Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
  • Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
  • Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
  • Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
  • Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
  • Dozent und Bildungsmanager

Aus- und Fortbildungen

  • Diplompädagoge
  • Zusatzstudium zur Fachdidaktik