Zielgruppe
Neu bestellte Gleichstellungsbeauftragte, deren Stellvertreterinnen und Vertrauensfrauen, denen nach § 26 BGleiG Aufgaben zur eigenständigen Erledigung übertragen worden sind
Seminarziele
- Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung der Gleichstellung und des Gender Mainstreamings im Rechtsgefüge
- Sie können Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern sowie zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit bewerten und einfordern
- Die Teilnehmerinnen kennen die Rechtsstellung und Aufgaben der GleiB und nutzen ihre Rechte als GleiB
Vorkenntnisse
Die Teilnehmerinnen verfügen in aller Regel nicht über vertiefte Vorkenntnisse zu der Thematik.
Seminarinhalt
- Das Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und die Stellung von Frauenförderung und des »Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit« im Rechtsgefüge
- Ziele des BGleiG und Abgrenzung zum AGG
- Rolle, Stellung, Aufgaben, Rechte und Pflichten der GleiB, der Stellvertreterinnen und der Vertrauensfrauen, u.a. auch Abgrenzung zu den Pflichten der Führungskräfte, Personalverwaltung und Dienststellenleitung
- Schutzrechte, Entlastung und personelle Ausstattung insbes. im Hinblick auf die Anwendung der Ausnahmeregelung nach § 19 Abs. 3 i.V.m. Abs. 4 BGleiG
- Beteiligung und Mitwirkung bei personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen, incl. Einspruchs- und Klagerecht
- Gleichstellung von Frauen und Männern, Abbau von Unterrepräsentanzen, gezielte Förderung von Frauen zum Abbau struktureller Benachteiligung
- Förderung der Familienfreundlichkeit und Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
- Arbeitszeit, Teilzeit, Telearbeit, rechtliche Probleme und deren Auswirkungen
- Verstärkte Ansprache von Männern
- Förderung der Chancengleichheit in der Personalplanung, -entwicklung und Qualifizierung
- Geschlechterrollenstereotype im Beurteilungssystem und bei der Personalauswahl, Vermeidung von Benachteiligungen
- Gleichstellungsplan, Gleichstellungsstatistik, Gleichstellungscontrolling
- Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehinderten- und Personalvertretung – Unterschiede in der Aufgabenwahrnehmung, Abgrenzung und Zusammenarbeit
- Netzwerkbildung
- Erfahrungsaustausch
Seminardauer
4 Tage
Das Seminar kann alternativ auf ein jeweiliges Landesgleichstellungsrecht angepasst werden.
Ansprechpartner für Inhouse- oder Gruppenbuchungen
E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer
Berufserfahrung
- Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
- Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
- Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
- Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
- Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
- Dozent und Bildungsmanager
Aus- und Fortbildungen
- Diplompädagoge
- Zusatzstudium zur Fachdidaktik
E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf
Berufserfahrung
- Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
- Akademischer Assistent TU Dresden
- Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
- Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent
Auslandserfahrung
- 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem
Aus- und Fortbildungen
- Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
- Promotion Dr. phil.