
Am 5. und 6. Februar 2025 sprechen 12 Expertinnen und Experten jeweils 50 Minuten lang zu Themen, die den öffentlichen Dienst bewegen. Kostenlos – online auf Zoom.
Ein starkes Team: Peter Reißer, Rita Genz, Armin Briatta, Anke Weigend, Holger-Michael Arndt, Dr. Fabian Knopf, Claudia Lenz, Imaad Al-Baghdadi, Daniela Dörmer, Steffen Kohlmeier, Dr. Martin Eßer und Käthe Kupke (v. l n. r.)
Zuletzt hatten wir uns in Berlin gesehen – im vergangenen Dezember. Ende April war es dann wieder soweit: Das Kernteam der dbb akademie GmbH traf sich wieder, diesmal in Bad Godesberg. Wie man sieht gut gelaunt 🙂
Nach herzlicher Begrüßung und gelungenem Einstieg am Freitagabend nutzten wir den Samstag, zurück und vor allem nach vorn zu blicken. Die wichtigsten Themen im Überblick:
Der Crashkurs führt komprimiert durch die zentralen Themen des Datenschutzes und verdeutlicht Systematik und Zusammenhänge. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Hinweise auf Arbeitshilfen und Tipps zur praktischen Umsetzung des neuen Rechts. Dabei werden stets die aktuellen Entwicklungen berücksichtigt.
Weiterlesen
Zur Zeit wird in Funk, Fernsehen und in Zeitungen immer öfter über Künstliche Intelligenz (KI) berichtet, so dass sicher schon jeder etwas davon gehört hat.
Moderne KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney, DALL-E und Co. können in sehr verschiedenen Bereichen eingesetzt werden und bieten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten – in modernen Institutionen werden sie deshalb von Beschäftigten zum Teil schon benutzt. Und so werden auch der öffentliche Dienst, Behörden und andere Unternehmen bald nicht mehr daran vorbeikommen, sie anzuwenden.
Umso interessanter und wichtiger werden daher die juristischen Voraussetzungen der KI-Nutzung. Das Thema ist daher für Führungskräfte und für interessierte Beschäftigte gleichermaßen aktuell.
Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz. Personenbezogene Daten sind so zu handhaben, dass die Betroffenen (die »Inhaber« der Daten) in ihren Persönlichkeitsrechten nicht beeinträchtigt werden. Das gilt insbesondere für die personenbezogenen Daten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.