In öffentlichen Verwaltungen werden im Rahmen der Modernisierung von Strukturen und Abläufen zahlreiche auch finanzintensive Projekte und Maßnahmen realisiert. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sind gemäß §7 der HHO verpflichtend vorgeschrieben.
Es gilt zukunftsorientiert zu bewerten, ob diese Maßnahmen sinnvoll sind bzw. welche Variante die wirtschaftlichste ist. Dabei geht es nicht nur um Geld, sondern im Sinne des ökonomischen Prinzips auch um maximalen Nutzen. Im Rahmen von abschließenden und prozessbegleitenden Erfolgskontrollen werden die Teilnehmenden mit steuerungsrelevanten Kennzahlen und Indikatoren zur Beobachtung des Erfolgs finanzintensiver Projekte und Maßnahmen bekannt gemacht.
Ziel des Seminars
Das Seminar verfolgt das Ziel, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Herangehensweise an die Messung von Effektivität und Effizienz finanzwirksamer Maßnahmen wie Beschaffungen, Projekten, Zuwendungsmaßnahmen und Förderprogrammen in öffentlichen Verwaltungen bekannt zu machen.
Ausgehend von den wesentlichen Aufgaben der Kostenrechnung werden monetäre Gesichtspunkte im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in Gestalt der statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung angesprochen.
Da Wirtschaftlichkeit nicht nur monetäre Gesichtspunkte umfasst, werden auch qualitative Verfahren in Gestalt der Nutzungswertanalyse behandelt.
Inhalte
Die Inhalte des Seminars werden an konkreten Beispielen aus der Verwaltung vermittelt und vertieft. Die Arbeitsanleitung des BMF sowie Empfehlungen der Rechnungshöfe finden während des ganzen Seminars Anwendung.
- Haushaltsrechtliche Grundlagen
- Statische und dynamische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Sensibilitätsprüfungen, Risikoabschätzungen, Portfolioanalysen
- Nutzwertanalysen
- Begleitende und abschließende Erfolgskontrollen
- Controlling als Fortsetzung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Wir beantworten Ihre Fragen im Hinblick auf Erforderlichkeit und Angemessenheit der Verfahren.
Wir klären systematisch ob eine vorgesehene Maßnahme ein politisches oder gesellschaftliches Ziel wirksam erreicht, ob eingesetzte Ressourcen und Ergebnisse in einem möglichst vorteilhaften Verhältnis stehen und ob der Einsatz der Mittel möglichst gering ist.
Dauer
2 Tage
Ansprechpartner*innen

E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
E-Mail: f.knopf@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf
Berufserfahrung
- Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
- Akademischer Assistent TU Dresden
- Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
- Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent
Auslandserfahrung
- 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem
Aus- und Fortbildungen
- Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
- Promotion Dr. phil.

E-Mail: r.genz@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-345
mehr über Rita Genz
Berufserfahrung
- Seit 1992 bei der dbb akademie in der Bildungsplanung und Seminarorganisation im Büro Berlin
- Beratung und Betreuung von Kunden für Inhouse-Veranstaltungen
- Angebotserstellung und zielgruppenspezifische Programmentwicklung
- Dozentenauswahl und –einsatz, Betreuung der Dozenten
- Evaluation der Seminare
- Rechnungslegung
Aus- und Fortbildungen
- Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten (früher Rechtsanwaltsgehilfin)
- Studium an der FHW Berlin mit Abschluss Dipl. Kauffrau (FH), Schwerpunkt Personal und Arbeitsorganisation