Seminar Vergaberecht – Grundlagen

Grafik zu Thema Vergaberecht

Zielgruppe

Bedienstete, die mit der Vergabe von öffentli­chen Aufträgen befasst sind und über keine Vorkenntnisse in diesem Bereich verfügen

Seminarziele

Die Teilnehmenden sollen über die wesentlichen Änderungen, die aus der Vergaberechtsreform 2016 resultieren, informiert sein und einen Überblick über den Ablauf von Be­schaffungsvorgängen erhalten haben.

Inhalt

  • EU-Vergaberecht (Überblick EU-Vergabe­rechtsreform 2014 mit Regelungsinhalt und Systematik der RL 2014/23/EU, RL 2014/24/ EU, RL 2014/25/EU
    • Elektronische Auftrags­vergabe nach neuen EU-Vergaberichtlinien
    • Neue EU-Standardformulare für Veröffentli­chungen
    • Neue Einheitliche Europäische Ei­generklärung
  • Änderungen im deutschen Vergaberecht ab 18.04.2016
    • Gegenüberstellung der bisheri­gen und neuen Struktur
    • Neufassung des GWB/4. Teil
    • Neufassung der VgV
    • Überblick zu weiteren Vergabeverordnungen, SektVO, KonzVgV, VergStatVO
    • Änderungen zur VOB/A für nationale und EU-weite Bauver­gaben
  • Ablauf von Beschaffungen
    • Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren
    • Vorbereitung der Auftragsunterlagen
    • Prü­fung und Wertung der Angebote bis zur Auftrags-/Zuschlagserteilung bzw. Aufhe­bung

Methode

Vortrag

Dauer

2 Tage

Ansprechpartner

Foto: Dr. Fabian Knopf, dbb akademie GmbH
Dr. Fabian Knopf
E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
E-Mail: f.knopf@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf

Berufserfahrung

  • Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
  • Akademischer Assistent TU Dresden
  • Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent

Auslandserfahrung

  • 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem

Aus- und Fortbildungen

  • Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
  • Promotion Dr. phil.