
Die Module 1 und 2 unserer Reihe Train the E-Trainer haben wir mittlerweile mehrfach erfolgreich durchgeführt. Wir bieten sie weiterhin auch für Einzelinteressent*innen an. Ab August stehen nun auch Termine für die Module 3 und 4 fest – Sie finden diese auf der Website der dbb akademie e. V. unter der Überschrift Didaktik, Methodik in der Rubrik Web-Seminare.
Die Themen hier noch einmal im Überblick:
- Modul 1: Technik – Möglichkeiten und Grenzen (am Beispiel Adobe Connect)
- Modul 2: Kommunikation und Auftreten im E-Training – Was ist anders?
- Modul 3: Herausforderungen des digitalen Lernraums – soziales Lernen und Wohlbefinden
- Modul 4: E-Trainings organisieren – von der Vorbereitung bis zur Nachbearbeitung
- Modul 5: Lehrprobe
Zertifikat
Wenn Sie den drei zentralen Themen des Lehrgangs »Train the E-Trainer« erfolgreich teilgenommen haben, erhalten Sie von der dbb akademie GmbH ein Zertifikat.
Ansprechpartner*innen

E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
E-Mail: f.knopf@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf
Berufserfahrung
- Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
- Akademischer Assistent TU Dresden
- Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
- Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent
Auslandserfahrung
- 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem
Aus- und Fortbildungen
- Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
- Promotion Dr. phil.

E-Mail: r.genz@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-345
mehr über Rita Genz
Berufserfahrung
- Seit 1992 bei der dbb akademie in der Bildungsplanung und Seminarorganisation im Büro Berlin
- Beratung und Betreuung von Kunden für Inhouse-Veranstaltungen
- Angebotserstellung und zielgruppenspezifische Programmentwicklung
- Dozentenauswahl und –einsatz, Betreuung der Dozenten
- Evaluation der Seminare
- Rechnungslegung
Aus- und Fortbildungen
- Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten (früher Rechtsanwaltsgehilfin)
- Studium an der FHW Berlin mit Abschluss Dipl. Kauffrau (FH), Schwerpunkt Personal und Arbeitsorganisation