Vergaberecht

Foto Aktenordner Vergaberecht

Seit dem 18. April 2016 gibt es ein neues Vergaberecht, das wesentliche Neuregelungen und Änderungen mit sich bringt. Die Themenauswahl unserer Seminare orientiert sich an deren Praxisrelevanz für den Rechtsanwender. Wir bieten

Grundlagenkurs für Einsteiger in das Vergaberecht

Termin auf Anfrage

Seminarziel/Seminarinhalt

Termin auf AnfrageDie wesentlichen Änderungen aus der Vergaberechtsreform 2016 werden mit der Erörterung der EU-Reformdokumente aus dem Jahre 2014 und danach zur grundlegenden Vergabeneuregelung seit 10 Jahren dargestellt.

Einsteigern, die bisher nicht oder nicht schwerpunktmäßig mit Beschaffungen betraut waren, soll Hilfestellung bei der Erschließung und Nutzung der Vielzahl der Neuregelungen durch Erläuterung der Dokumente und Veröffentlichungen gegeben werden.

Den Teilnehmern wird ein Überblick über den Ablauf der Beschaffungsvorgänge gegeben.

Seminarschwerpunkte

  • EU-Vergaberecht
    • Überblick EU-Vergaberechtsreform 2014 mit Regelungsinhalt und Systematik der
      • RL 2014/23/EU – neue, erstmalige Konzessionsvergaberichtlinie
      • RL 2014/24/EU – neue „klassische“ Vergaberichtlinie (= Schwerpunkt!)
      • RL 2014/25/EU – neue Sektorenvergaberichtlinie
    • Elektronische Auftragsvergabe nach neuen EU-Vergaberichtlinien
    • Neue EU-Standardformulare für Veröffentlichungen
    • Neue EEE – Einheitliche Europäische Eigenerklärung
  • Änderung im deutschen Vergaberecht ab 18. April 2016
    • Gegenüberstellung der bisherigen und der neuen Struktur
    • Neufassung Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) – 4. Teil Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen
    • Neufassung Vergabeverordnung für öffentliche Auftraggeber (VgV)
    • Überblick zu weiteren Vergabeverordnungen
      • Sektorenverordnung – SektVO
      • Konzessionsvergabeverordnung – KonzVgV
      • Vergabestatistikverordnung – VergStatVO
    • Änderungen zur VOB/A für nationale und EU-weite Bauvergaben
  • Ablauf der Beschaffungen (Überblick)
    • Vorbereitung von Vergabeverfahren
    • Vorbereitung der Auftragsunterlagen
    • Durchführung der Vergabeverfahren, Prüfung und Wertung der Angebote bis zur Auftrags- (Zuschlags-)erteilung bzw. Aufhebung

Methode

Darstellung der gesetzlichen Grundlagen

Trainerin

Frau RAin Dr. Nitzsche (dbb akademie)

Termin auf Anfrage
Seminargebühr 390 Euro (inklusive Pausengetränke, Mittagessen, Tagungsunterlagen)

Ansprechpartner

Käthe Kupke
Tel. 030 4081-6544
E-Mail: kaethe.kupke@dbbakademie.eu

Inhouse-Schulung

Sollten Sie Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, wird Ihnen Herr Reißer gerne ein Angebot unterbreiten:

Peter Reißer
E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: 03644 555757
Fax: 03644 558631

Kurs/Workshop für Fortgeschrittene zum Vergaberecht

Termin auf Anfrage

Seminarziel/Seminarinhalt

Die Veranstaltung wendet sich an langjährig tätige Mitarbeiter/-innen der öffentlichen Verwaltung, die mit dem bisher geltenden Vergaberecht bestens vertraut sind und die die Neuregelungen und Änderungen aus der Vergaberechtsreform 2016 komprimiert dargestellt und erläutert haben wollen.

Den Teilnehmern wird Gelegenheit für Fragen, Erfahrungsaustausch und Diskussion eingeräumt.

Seminarschwerpunkte

  • Überblick
    • Neues Vergaberecht als Komplettübersicht
    • Rechtsgrundlagen und Struktur des neuen Vergaberechts
    • Vergabegrundsätze, insbesondere Wirtschaftlichkeit und Verhältnismäßigkeit
    • Schätzung der Auftragswerte
    • Vergaben unterhalb der Schwellenwerte und Binnenmarktrelevanz
    • Abgrenzung öffentlicher Auftrag zu Konzession
  • Vergaberecht/Vergabeausnahmen
    • Inhouse-Geschäfte und Zusammenarbeit zwischen Kommunen
    • Soziale und andere besondere Dienstleistungen
    • Subventionierte Aufträge sowie F- und E-Dienstleistungen
  • Vergabeverfahren
    • Arten (offenes oder nicht offenes Verfahren, Verhandlungsverfahren oder wettbewerblicher Dialog, Innovationspartnerschaft, Verhandlungsverfahren ohne vorherige Veröffentlichung)
    • Vorbereitung durch vorherige Marktkonsultationen, Einbeziehung von Bietern oder Bewerbern
    • Bestimmung des Leistungsgegenstandes durch öffentlichen Auftraggeber
    • Ablauf der Vergabeverfahren von der Bekanntmachung bis zur Zuschlagserteilung
    • Auswahl geeigneter Unternehmen, EEE
    • Neues zum Verhältnis Eignung-/Zuschlagskriterien („Mehr an Eignung“)
    • Änderung und Kündigung von Aufträgen
  • Vergabenachprüfung
  • E-Vergabe zeitliche und inhaltliche Vorgaben

Methode

Darstellung der gesetzlichen Grundlagen

Trainerin

Frau RAin Dr. Nitzsche (dbb akademie)

Termin auf Anfrage
Seminargebühr 390 Euro (inklusive Pausengetränke, Mittagessen, Tagungsunterlagen)

Ansprechpartner

Käthe Kupke
Tel. 030 4081-6544
Mobil: 0172 4490039
E-Mail: kaethe.kupke@dbbakademie.eu

Inhouse-Schulung

Sollten Sie Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, wird Ihnen Herr Reißer gerne ein Angebot unterbreiten:

Peter Reißer
E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: 03644 555757
Fax: 03644 558631

Eintägiges Seminar zu praxisrelevanten Neuregelungen

Termin auf Anfrage

Zielgruppe

Entscheider aus der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand mit fortgeschrittenen Kenntnissen des Vergaberechts

Seminarziel

Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen strukturierten Überblick über die wesentlichen Neuregelungen und Änderungen des seit dem 18. April 2016 geltenden Vergaberechts verschaffen. Die Auswahl der Themen orientiert sich an deren Praxisrelevanz für den Rechtsanwender. Durch die Schwerpunktsetzung soll ausreichend Zeit für Fragen, Erfahrungsaustausch und Diskussion verbleiben.

Seminarschwerpunkte

  • Rechtsquellen und Strukturen des neuen Vergaberechts
  • Inhouse-Geschäfte und Interkommunale Kooperationen – systematische Darstellung der neuen gesetzlichen Regelungen
  • Nachträgliche Auftragsänderungen und Kündigung von Aufträgen – größere Handlungsspielräume für vergaberechtsfreie Beschaffungen
  • Verfahrensarten – neue Verfahrensarten, Anwendungsbereiche und Fristen
  • Eignungs- und Zuschlagskriterien – Aufgabe des Trennungsgebots
  • Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) im Praxistext
  • Ausschlussgründe und Selbstreinigung – Voraussetzungen und Grenzen
  • eVergabe – zeitliche und inhaltliche Vorgaben

Methode

Darstellung der gesetzlichen Grundlagen, Diskussion von Praxisfällen und von Fragestellungen aus dem Teilnehmerkreis

Trainer/in

Dr. Lars Hettich – Rechtsanwalt/Fachanwalt für Vergaberecht
LLR LegerlotzLaschet Rechtsanwälte, Köln (dbb akademie)

Termin auf Anfrage
Seminargebühr 210 Euro (inklusive Pausengetränke, Mittagessen, Tagungsunterlagen)

Ansprechpartner

Käthe Kupke
Tel. 030 4081-6544
Mobil: 0172 4490039
E-Mail: kaethe.kupke@dbbakademie.eu

Inhouse-Schulung

Sollten Sie Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, wird Ihnen Herr Reißer gerne ein Angebot unterbreiten:

Peter Reißer
E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: 03644 555757
Fax: 03644 558631