In Modul 3 der Reihe Train the E-Trainer geht es vor allem um die Arbeitsatmosphäre, das soziale Lernen und das Wohlbefinden der Teilnehmer*innen und Dozent*innen im digitalen Lernraum.
Digitales Lernen verlangt eine starke Konzentration auf den Bildschirm. Die Teilnehmer*innen bleiben dabei in ihren privaten Räumen und sind vielerlei Ablenkungen ausgesetzt. Der informelle Austausch miteinander und untereinander ist schwieriger als im Präsenzseminar. Auch das Einrichten des digitalen Lernraums will gelernt sein.
Ablenkung und fehlende Teambildung werden durch eine geringe Aufmerksamkeitsspanne verstärkt. In der Regel sind Online-Formate auf eine kürzere Formatlänge ausgerichtet. Gefragt sind Instrumente, die die Aufmerksamkeit binden, die Teambildung beschleunigen und so in kurzer Zeit eine vertrauensvolle Lernatmosphäre erzeugen.
Zielgruppe
Interessierte aller Fachrichtungen, die als Multiplikatoren wirken und künftig Adobe Connect oder eine vergleichbare Plattform für E-Trainings und Web-Seminare nutzen möchten
Ziele
Die Teilnehmer*innen und zukünftigen Trainer*innen
- Kennen und verstehen die Besonderheiten des E-Learnings (Web-Seminar oder E-Training) in Bezug auf die Team- und Vertrauensbildung der Teilnehmer*innen
- Sind für das Problem fehlenden informellen Austauschs und fehlender persönlicher Nähe sensibilisiert und erkennen die notwendige Entwicklung des gemeinsamen digitalen Lernraumes
- Kennen und entwickeln kreative Tools, die die Vertrauens- und Teambildung in E-Trainings und wenden diese aktiv an
Inhalte
- Grundverständnis der Trainer*in als E-Führungskraft
- Innere Haltung (z. B. Professionalität, Bewusstsein für die »Kälte« des digitalen Lernraumes)
- Instrumente, die »Kälte« zu überwinden (Diskussionen, Abstimmungen, Chat und weitere didaktische Kniffs etc.)
- Besonderheiten des digitalen Lernraumes
- Didaktische Reduktion und Fokussierung auf die Inhalte: ein klarer stringenter roter Faden muss sichtbar und spürbar sein: Das bedeutet eine klare Identifikation der zu vermittelnden Inhalte in streng begrenzter Zeit
- Sehr exakte Vorgaben hinsichtlich des zeitlichen Rahmens: Vorlauf für die technische Prüfung für alle, exakter und ständig sichtbarer Ablauf in der Präsentation für die Teilnehmer*innen und separat für Dozent*innen (Countdown sichtbar für den Dozenten, Post-it-Zettel am Bildschirm etc.)
- Bewusstsein für die stets abgelenkte Aufmerksamkeit der Teilnehmenden
- Störendes bzw. ablenkendes privates oder berufliches Umfeld ist vorhanden
- Besonderheiten digitaler Gruppenbildung
- Ersatz für fehlenden nonverbalen Zuspruchs und für Tuscheln, denn kollegiales Nachfragen bei Sitznachbarn ist nicht möglich
- Elemente und Tools zur aktiven Gestaltung digitalen Lernens
- Präsentation und erstes Einüben kreativer (Moderations-)Tools zur Gestaltung von Web-Seminaren und E-Trainings
Methodik und Ablauf
- Die Teilnehmenden bringen sich aktiv in das Training ein, abwechselnd in virtuellen Gruppenarbeitsräumen oder im Hauptmeeting
- Anhand frei zugänglicher Tools üben die Teilnehmer, E-Trainings und Web-Seminare interaktiv und abwechslungsreich zu gestalten – über das übliche Maß hinaus
- Die Teilnehmenden nehmen abwechselnd die Rollen von Trainer*innen und Teilnehmer*innen ein – dazu sollten sie ein zweites Endgerät zur Hand haben (ein Smartphone genügt hierfür)
- Impulsvortrag, Ideenentwicklung, Übungen und Diskussionen wechseln sich ab
- Im Nachgang zu Modul 3 können die Teilnehmenden den Trainer*innen Fragen stellen und bei Bedarf noch ein zusätzliches individuelles Coaching buchen
Dauer
Zwei mal 90 Minuten
Technische Voraussetzungen
Um an den Trainings teilnehmen zu können, benötigen Sie ein digitales Endgerät (PC, Laptop, Smartphone) mit Kamera, Kopfhörer oder Lautsprecher und Mikrofon, das Verwenden eines Headsets bietet sich an. Weitere Einzelheiten erfahren Sie, wenn Sie sich für ein Modul anmelden.
Auf welcher Plattform finden die Trainings statt?
Für die Module arbeiten wir mit dem Tool Adobe Connect Meetings. Auf spezielle Unterschiede zu anderen Plattformen werden wir dabei nur am Rande eingehen, das Einarbeiten in diese sollte aber leicht fallen: Die grundlegenden Möglichkeiten andere Tools sind die gleichen. Zusätzlich werden wir für die beliebtesten Tools schriftliche Anleitungen bereit stellen (z. B. Zoom, WebEx, edudip, BigBlueButton und andere).
Die Themen aller Module im Überblick
Erfahrene Expert*innen der dbb alkademie GmbH haben fünf Training-Module entwickelt, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des E-Learnings befassen. Damit Sie die Module 2 bis 5 erfolgreich absolvieren können, sollten Sie vorher auf jeden Fall an Modul 1 teilgenommen haben.
- Modul 1: Technik – Möglichkeiten und Grenzen
- Modul 2: Kommunikation und Auftreten im E-Training – Was ist anders?
- Modul 3: Herausforderungen des digitalen Lernraums – soziales Lernen und Wohlbefinden
- Modul 4: E-Trainings organisieren – von der Vorbereitung bis zur Nachbearbeitung
- Modul 5: Lehrprobe
Die Trainings enthalten viele interaktive Übungen. Um dabei möglichst erflogreich zu sein und Lernerfolge so groß wie möglich zu halten, werden wir jeweils mit einer sehr begrenzten Zahl an Teilnehmer*innen trainieren.
Zertifikat
Wenn Sie an vier von fünf Modulen teilgenommen haben, erhalten Sie von der dbb akademie GmbH ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme an »Train the E-Trainer«. Stellen Sie sich dieses Zertifikat wie einen Führerschein vor: Sie lernen auf einem bestimmten Auto, können damit aber auch jedes andere fahren, auch wenn manche Schalter an anderer Stelle eingebaut sind.
Ansprechpartner*innen für Inhouse bzw. Gruppenbuchungen
Anmeldemöglichkeit für Einzelteilnehmer*innen
Auch Einzelteilnehmer*innen bieten wir die Möglichkeit, an diesem E-Training teilzunehmen. Aktuelle Termine und alles weitere finden Sie auf der Website der dbb akademie e. V. unter der Rubrik Web-Seminare, Überschrift Didaktik, Methodik.