Bundestagswahl 2025 – organisatorische Vorbereitung

Foto: Stimmabgabe im Wahllokal

Seminar zu Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindewahlleiter*innen und Gemeindewahlbehörden bei der langfristigen organisatorischen Vorbereitung und Durchführung

Voraussichtlich am 23. Februar 2025 wird der Deutsche Bundestag neu gewählt werden, kurz darauf – am 2. März – die Bürgerschaft in Hamburg, und im Herbst werden Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen stattfinden.

Zielgruppe

  • Gemeindewahlleiter*innen
  • Gemeindewahlbehörden

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025 – Vorbereiten des Wahltags

Foto: Stimmabgabe im Wahllokal

Seminar zu Aufgaben und Zuständigkeiten von Gemeindewahlleiter*innen, Gemeindewahlbehörden und Wahlhelfer*innen bei der Durchführung von Wahlen

Voraussichtlich am 23. Februar 2025 wird der Deutsche Bundestag neu gewählt werden, kurz darauf – am 2. März – die Bürgerschaft in Hamburg, und im Herbst werden Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen stattfinden.

Dabei ist es wichtig, dass alle, die an der Durchführung der Wahlen beteiligt sind, gut darauf vorbereitet sind:

Weiterlesen

Delegation des Ministeriums für Natürliche Ressourcen und Umwelt aus Vietnam zu Gast

Gruppenfoto im dbb forum

Die Delegation mit Dr. Fabian Knopf, Referent für Bildungsplanung, im dbb forum, Aufnahme: Leonie Meurs

Vom 1. bis zum 6. November fand in Berlin, Dessau und Potsdam eine Fachbildungsreise für hochrangige Delegierte vom vietnamesischen Ministerium für Natürliche Ressourcen und Umwelt statt, organisiert von der dbb akademie GmbH. Die Reise bot den Delegierten einen Einblick in die deutschen Strukturen und Prozesse im Bereich Ressourcenmanagement, Umweltschutz und Nachhaltigkeit und ermöglichte den Austausch mit Expert*innen.

Weiterlesen

Zertifizierte Fortbildung zur oder zum behördlichen KI-Beauftragten

Illustration: Künstliches Intelligentes Hirn vernetzt

Künstliche Intelligenz (KI) ist mehr als ein Hype. Es ist eine Technologie, die gekommen ist, um zu bleiben. Wer sich nicht mit ihr beschäftigt, wer sie ignoriert, wird auch nicht von ihr profitieren können.

  • Doch was ist KI?
  • Wie funktioniert sie?
  • Welche rechtlichen Implikationen ergeben sich aus dem Einsatz von KI?

Diese und viele weitere Fragen werden in der Fortbildung beantwortet.

Weiterlesen

KI-Crashkurs – Kompakte Vermittlung der erforderlichen KI-Kompetenz

Illustration: Künstliches Intelligentes Hirn vernetzt

Zielgruppe

Der eintägige Online-KI-Crashkurs richtet sich primär an Menschen, die sich

  • zum Thema KI weiterbilden möchten
  • einen soliden technischen und juristischen Einstieg suchen

(zum Beispiel KI-Manager, KI-Beauftragte, Datenschutzbeauftragte oder Personalratsmitglieder).

Weiterlesen

KI-Update: Bringen Sie Ihre KI-Kompetenz auf den aktuellen Stand

Illustration: Künstliches Intelligentes Hirn vernetzt

Zielgruppe

Der eintägige Online-Kurs richtet sich primär an Menschen, die schon Vorkenntnisse im Bereich KI besitzen und sie auf den aktuellen Stand bringen wollen.

Generell richtet sich der Kurs an alle, die in Behörden oder Unternehmen KI nutzen oder über die Einführung und den Einsatz von KI entscheiden.

Weiterlesen

ChatGPT in der öffentlichen Verwaltung – neuer Online-Videokurs

Screenshot: Video ChatGPT – Online-Videokurs

Unser Kompetenzzentrum Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI) bietet ab sofort einen neuen Online-Videokurs an. Worum es geht: Umgang, Eingangsfelder und Best Practises von ChatGPT.

Stefan Müller alias StefanAI leitet den Kurs. Seit über zehn Jahren begleitet er die digitale Transformation, dabei hat er sich spezialisiert auf Entwicklung und Implementierung innovativer KI-Lösungen.

Weiterlesen

Abschlusswoche einer zweijährigen Coaching-Ausbildung

Gruppenfoto: alle Coaches mit ihren Führungskräften

Alle Coaches mit ihren Führungskräften, Aufnahme: Eugenia Cebotaro

In der ersten Oktoberwoche 2024 fand die letzte Maßnahme der Coaching-Ausbildung für die Länder der östlichen Partnerschaften in den hochmodernen Räumlichkeiten der GIZ in Bonn statt: »Curricula Development and Round Table on Implementation of Coaching in the public service of the Eastern Partnership Countries«.

Weiterlesen

Fit durch Herbst und Winter – Aktive Mittagspause mit Yoga noch bis Ostern

Foto: Frau macht Yoga-Übungen vorm Notebook
  • Fühlen Sie sich gerade in den Herbst- und Wintermonaten schlapp und energielos?
  • Neigen Sie zu grippalen Infekten und Erkältungskrankheiten?
  • Stellt Ihr Stoffwechsel ab November seine Arbeit ein und Sie lagern »Winterspeck« an?

Seien Sie dabei:

Am 7. November starten wir zum fünften Mal unser kostenloses Online-Angebot Aktive Mittagspause mit Yoga. Achtung: in der Saison 2024/25 immer donnerstags von 12:30 bis 13 Uhr.

Wie schon in den letzten Jahren wird Business-Yogatrainerin und Coach Dagmar Völpel Sie anleiten und begleiten – online über Zoom.

Weiterlesen