Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Front-Desk-Bereichen der Jobcenter, in Sozialämtern, Ausländerbehörden oder Beschwerdestellen u.a.
Seminarziel Deeskalation und Konfliktstrategien – Waffenlose Selbstverteidigung
Eine Studie der Hochschule Darmstadt, an der sich bundesweit über 30 Behörden zum Thema »Untersuchung zur Aggressivität und Gewalt in der Kundenbeziehung« beteiligt haben, kommt zu erschreckenden Ergebnissen:
Nahezu 100 Prozent der Befragten berichten von Konflikten, 66 Prozent von verbalen Konflikten, 51 Prozent von Drohungen, 14 Prozent von Sachbeschädigungen, 13 Prozent von körperlicher Gewalt und zwei Prozent von Waffengewalt.
Vor diesem Hintergrund anhaltender Respektlosigkeit und Gewalt geht es um den Schutz der Beschäftigten. Geeignete Fortbildungsmaßnahmen sind ein Weg dorthin.
- Welche Strategien können helfen, um Konflikt- und Gefahrensituationen besser zu erkennen und adäquat zu reagieren?
- Welche präventiven Maßnahmen kann man ergreifen und welche Wege der gewaltfreien Kommunikation können zur konstruktiven Konfliktlösung führen?
- Wie reagiert man im Beschwerdefall?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen lernen, in Extremsituationen bei persönlichen Angriffen und körperlicher Bedrohung richtig zu reagieren. Sie sollen lernen, rhetorische wie auch körperliche Bedrohungen abzublocken, zu deeskalieren und im Extermsituationen die richtigen Abwehrtechniken zur Verfügung zu haben.
Die dabei unterwiesenen Techniken dienen ausschließlich der Abwehr von Bedrohungen auf Leib und Leben.
Seminarinhalt
- Allgemeine psychologische Grundlagen im Umgang mit Menschen
- Umgang mit unterschiedlichen (Stress)-Typen
- Rhetorische Möglichkeiten der Deeskalation in der Gesprächsführung
- Richtiges Verhalten in schwierigen Situationen
- Umgang mit unfairen Techniken
- Umgang mit persönlichen und beleidigenden Angriffen
- Verhalten und einfache Anwehrtechniken bei körperlichen Übergriffen
Methoden
- Lehrgespräch
- Vortrag
- Paar- und Gruppenarbeit
- Rollenspiel
Seminardauer
2 Tage
Hinweis
Sportliche Freizeitkleidung ist erforderlich.
Ansprechpartner
Bei Interesse wenden Sie sich an Herrn Peter Reißer: Er wird Ihnen ein Angebot für die Inhouse-Schulung unterbreiten.
Peter ReißerE-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: 03644 555757
Fax: 03644 558631