Zielgruppe
Beschäftigte, die in ihren Behörden an Personalentwicklung und -recruiting mitwirken
Seminarziel
Bewerten und Prüfen von Personalbedarfsermittlungen und darauf basierenden (Plan-)Stellenausbringungen sind Teil sich verändernder Organisation moderner Verwaltungen.
Demografische Erfordernisse und auch der Einfluss der Digitalisierung stellen die Thematik gegenwärtig verstärkt in den Vordergrund.
Grundkenntnisse der verschiedenen Methoden zur quantitativen Personalbedarfsermittlung (analytisches Berechnungsverfahren, analytisches Schätzverfahren, Arbeitsplatzmethode), der klassischen Fehlerquellen sowie der Folgeverfahren entsprechend dem Handbuch für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung des Bundesministeriums des Innern (BMI) sind für die Bewertung von Fragestellungen aus dem Bereich des Personalhaushaltes als Standardwissen erforderlich.
Seminarinhalte
- Personalbedarf ermitteln
- Übersicht über die Methoden der Personalbemessung
- Probleme bei der Personalbemessung
- Folgeverfahren zur Personalbedarfsbemessung – Notwendigkeitsprüfung an Arbeitsplätzen
- Anforderungen an Führungskräfte zur Unterstützung einer aufwandsgerechten Personalbedarfsermittlung
- Projektplanung zur Personalbedarfsermittlung in einer Behörde
Teilnehmerzahl
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt.
Dauer
2 Tage
Ansprechpartner
Bei Interesse wenden Sie sich an Herrn Peter Reißer: Er wird Ihnen ein Angebot für die Inhouse-Schulung unterbreiten.
Peter ReißerE-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: 03644 555757
Fax: 03644 558631