Arbeitszeugnisse rechtssicher erstellen

»Er hat sich stets bemüht…«

»(1) Der Arbeitnehmer hat bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Das Zeugnis muss mindestens Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit (einfaches Zeugnis) enthalten. Der Arbeitnehmer kann verlangen, dass sich die Angaben darüber hinaus auf Leistung und Verhalten im Arbeitsverhältnis (qualifiziertes Zeugnis) erstrecken.

(2) Das Zeugnis muss klar und verständlich formuliert sein. Es darf keine Merkmale oder Formulierungen enthalten, die den Zweck haben, eine andere als aus der äußeren Form oder aus dem Wortlaut ersichtliche Aussage über den Arbeitnehmer zu treffen.« (§ 109 GewO)

Arbeitszeugnisse zu formulieren ist eine Wissenschaft für sich. Zeugnisse müssen wahr und wohlwollend zugleich sein.

In unserem Seminar erfahren Sie alle wichtigen Tatbestände über die rechtlichen Grundlagen der Zeugniserteilung und -gestaltung und vermeiden dadurch folgenschwere Fehler.

Lernziele des Seminars

Die Teilnehmer*innen sollen

  • Grundlagenwissen zur Erstellung von Zeugnissen haben
  • Aufbau und Inhalt von Zeugnissen kennen
  • Typische Formulierungen beherrschen
  • Zeugnisse rechtssicher formulieren können

Programmablauf (Änderungen vorbehalten)

9:30 bis 9:45 Uhr: Begrüßung

  • Vorstellung
  • Erwartungen
  • Ablauf

9:45 bis 12:15 Uhr: Grundlagen zum Zeugnis

  • § 109 GewO, § 35 TVöD/TV-L
  • Anlässe
  • Zeugnisarten
  • Formvorschriften
  • Grundsatz der Zeugniswahrheit
  • Grundsatz der Zeugnisklarheit

13:15 bis 16:15 Uhr: Zeugnisse erstellen

  • Aufbau und Inhalt eines Zeugnisses
  • Aufgabenbeschreibung
  • Leistungsbeurteilung
  • Zeugnissprache
  • Praktische Formulierungsübungen
    • Einleitungstexte
    • Berücksichtigung besonderer Erfolge
    • Behandlung von Schlechtleistungen
    • Individuelle Formulierungen für Führungskräfte
    • Sozialverhalten
  • Abschlussformeln
  • Case studies – Analyse verschiedener Zeugnisse – aktuelle Rechtsgrundsätze

Zeugnis-Rechtsstreit

  • Verfahren
  • Anträge
  • Beweislastverteilung

Methode

Vortrag, Diskussion, Gruppenübungen

Ansprechpartner*innen

Foto: Peter Reißer, dbb akademie GmbH
Peter Reißer
E-Mail: peter.reisser@dbbakademie.eu
Telefon: +49 3644 555757
Fax: +49 3644 558631
mehr über Peter Reißer

Berufserfahrung

  • Tätigkeit in der allgemeinbildenden Schule als Fachlehrer
  • Mehrjährige Tätigkeit in der Lehrerausbildung/Fachdidaktik und Methodik
  • Mehr als 25 Jahre Dozent und Prüfer in anerkannt zertifizierten Lehrgängen zur Ausbilderqualifikation
  • Mehr als 30-jährige Tätigkeit im Fortbildungsmanagement für den Öffentlichen Dienst auf allen Behördenebenen
  • Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Kooperationen mit zentralen Weiterbildungszentren einzelner Bundesländer
  • Dozent und Bildungsmanager

Aus- und Fortbildungen

  • Diplompädagoge
  • Zusatzstudium zur Fachdidaktik
Foto: Dr. Fabian Knopf, dbb akademie GmbH
Dr. Fabian Knopf
E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.eu
Telefon: +49 228 8193-357
mehr über Dr. Fabian Knopf

Berufserfahrung

  • Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
  • Akademischer Assistent TU Dresden
  • Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent

Auslandserfahrung

  • 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem

Aus- und Fortbildungen

  • Magister Artium Studium Alte Geschichte und Philosophie
  • Promotion Dr. phil.
Foto: Rita Genz, dbb akademie GmbH
Rita Genz
E-Mail: r.genz@dbbakademie.de
Telefon: +49 228 8193-345
mehr über Rita Genz

Berufserfahrung

  • Seit 1992 bei der dbb akademie in der Bildungsplanung und Seminarorganisation im Büro Berlin
    • Beratung und Betreuung von Kunden für Inhouse-Veranstaltungen
    • Angebotserstellung und zielgruppenspezifische Programmentwicklung
    • Dozentenauswahl und –einsatz, Betreuung der Dozenten
    • Evaluation der Seminare
    • Rechnungslegung

Aus- und Fortbildungen

  • Ausbildung zur Rechtsanwalts­fachangestellten (früher Rechtsanwaltsgehilfin)
  • Studium an der FHW Berlin mit Abschluss Dipl. Kauffrau (FH), Schwerpunkt Personal und Arbeitsorganisation